Dashboard
Was möchten Sie lernen?

Neueste Inhalte
UROlogisch! Folge 41: Play Hard beim Prostatakarzinom
Dass die Strahlentherapie beim der Behandlung des Prostatakarzinoms eine große Rolle spielt, geht auch bei urotube bei den vielen Neuigkeiten zur medikamentösen Therapie vielleicht ein bisschen unter. Ein Missstand, den Prof. Silke Tribius Chefärztin im Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie in der Asklepios-Klinik St. Georg, im Gespräch mit Christian Wülfing mit großem Verve und mit Gusto behebt.















UROlogisch! Folge 40: Biosimilars sind hier, um zu bleiben
Wie reagiere ich auf die fünf häufigen Komplikationen durch Knochenmetastasen? Ist das neue Biosimilar von Denosumab genauso wirksam? Was ist überhaupt ein Biosimilar? Und was kann die Urologie hier von einem Blick über den Tellerrand lernen? Christian Wülfing löchert seinen Gast, PD Dr. Marie Christine Roesch, und bekommt wirklich alle Fragen geduldig erklärt.


65. Ausgabe des SWDGU
Dr. med. Frank Becker #SWDGU
Dann frag doch UroBot
Dr. med. Nicolas Carl #SWDGU
OAB: Bessere Kommunikation und Adhärenz
Dr. med. Nora Michalik #SWDGU
Mono ade
PD Dr. med. Maximilian Brandt #SWDGU
"Mindestens fünfzig Prozent Männer"
Dr. med. Eva Hellmis #SWDGU
Bessere Versorgung in der Belastungsinkontinenz
Dr. med. Hannah Arnold #SWDGU
Wie ist eigentlich die Versorgungsrealität beim mHSPC?
Prof. Dr. ned. Felix Chun #SWDGU
Eindeutiger Trend bei PARP-Inhibitoren
Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Kowalewski #SWDGU










Webinare live
Alle Webinare live zeigen







Webinare on Demand
Alle Webinare on Demand zeigen





























































Podcast
Alle Podcast Episoden zeigenUROlogisch! Folge 41: Play Hard beim Prostatakarzinom
Dass die Strahlentherapie beim der Behandlung des Prostatakarzinoms eine große Rolle spielt, geht auch bei urotube bei den vielen Neuigkeiten zur medikamentösen Therapie vielleicht ein bisschen unter. Ein Missstand, den Prof. Silke Tribius Chefärztin im Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie in der Asklepios-Klinik St. Georg, im Gespräch mit Christian Wülfing mit großem Verve und mit Gusto behebt.


UROlogisch! Folge 40: Biosimilars sind hier, um zu bleiben
Wie reagiere ich auf die fünf häufigen Komplikationen durch Knochenmetastasen? Ist das neue Biosimilar von Denosumab genauso wirksam? Was ist überhaupt ein Biosimilar? Und was kann die Urologie hier von einem Blick über den Tellerrand lernen? Christian Wülfing löchert seinen Gast, PD Dr. Marie Christine Roesch, und bekommt wirklich alle Fragen geduldig erklärt.


UROlogisch! Folge 39 – Zwei Jahre danach: Zwischenzeugnis für die orale Antagonistentherapie beim PCa
Mit dem Kollegen Götz Geiges aus Berlin macht Christian Wülfing etwas, das sich viele wünschen, das aber selten auch so klappt: ein gutes Gespräch wieder aufnehmen. Im Dezember 2022 hatten die beiden über die orale Antagonisten-Therapie beim Prostatakarzinom gesprochen. Den Faden nehmen Sie in diesem Talk wieder auf und diskutieren, was sich seitdem geändert hat. Hören Sie rein!


UROlogisch! Folge 38 – Intermittierende Hormontherapie beim PCa: Vorteile in der Praxis
“So viel wie nötig, so wenig wie möglich”. Das ist Volker Molls Rezept für die Therapie des Prostatakarzinoms. In dieser Folge diskutiert der erfahrene niedergelassene Urologe mit unserem Host Prof. Wülfing über die Vorzüge und die Einsatzgebiete der intermittierenden oralen Hormontherapie beim PCa.


UROlogisch! Folge 37 – Bienen, Brahms und PSMA
Diesmal hat Christian Wülfing einen Kollegen aus dem DGU-Vorstand eingeladen: Mit Boris Hadaschik diskutiert er über die frühe intensive und bahnbrechende Forschung zu Fusionsbiopsie und Nuklearmedizin, zwei urologische Disziplinen, die Hadaschik auch heute noch als Klinikdirektor in Essen mitgestaltet.


UROlogisch! Folge 36 – Urolithiasis (III): Zystinurie – die häufigste unter den seltenen Steinerkrankungen
Im dritten Teil spricht Christian Wülfing mit Thomas Knoll, Chefarzt der Urologie der Klinik Sindelfingen, über die häufigste der seltenen Steinerkrankungen. Einen Patienten mit Zystinurie sehen viele nur recht selten in ihrem Berufsleben. Knoll gehört zu den wenigen, die schon viele Fälle erleben konnten und gibt sein Wissen im Talk gerne weiter. Was ist Cola? […]


UROlogisch! Folge 35 – Urolithiasis (II): Harnsteine und Folgeerkrankungen
Harnsteine sind eine Volkskrankheit, sagt Dr. med. Jens Westphal gleich zu Beginn seines Talks mit Christian Wülfing. Da zudem die Rezidivrate hoch ist, lohnt es sich, nach Anzeichen für einen Risikopatienten zu suchen. Zu wenig Trinken, zu wenig Bewegung, zu viel Blutzucker: Westphal nennt häufige Gründe, aber auch einige nicht so offensichtliche Ursachen. Er plädiert […]


UROlogisch! Folge 34 – Urolithiasis (I): Nachsorge von Steinpatienten in Deutschland. Realität versus Leitlinie
Zu Dr. Michael Straub muss man in Bezug auf Harnsteine wirklich nicht mehr viel sagen. Er hat nicht nur das erste flexible Zweikanal Ureterorenoskop entwickelt, sondern auch das erste Disposable Ureterorenoskop mit drei Kanälen. Er ist seit mehr als zwanzig Jahren in diesem Gebiet aktiv, und er sagt im Gespräch mit unserem Host Christian Wülfing, […]


UROlogisch! Folge 33: Moderne Therapie des Blasenkarzinoms (IV): Schöne neue Welt mit Nebenwirkungen?
In der ersten Folge der Serie zum Blasenkarzinom stellte Gast Prof. Dr. med. Andreas Neisius, Leiter der Urologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier, den neuen Standard in der Behandlung des Blasenkarzinoms vor: Immun-Erhaltungstherapie mit Avelumab nach platinbasierteer Chemotherapie, die mittlerweile die meisten Patienten erhalten dürften. Doch wie verträglich ist diese neue Immuntherapie? Diese […]


UROlogisch! Folge 32: Moderne Therapie des Blasenkarzinoms (III): The Great Leap?
In der Behandlung des Blasenkarzinoms haben sich Urolog:inenn und Urologen an eine gewisse Stasis gewöhnt. Zwar gab es immer wieder neue Präparate,aber die Fortschritte waren klein. Das änderte sich vor zwei Jahren mit der Zulassung der Immun-Erhaltungstherapie mit Avelumab nach platinbasierteer Chemotherapie. Mittlerweile ist diese Therapie Standard geworden, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Neisius, Leiter […]


UROlogisch! Folge 31: Moderne Therapie des Blasenkarzinoms (II) – vom ersten Tag bis zur “Third Line”
Eine Doppelfolge zum Blasenkarzinom. Das heißt: Host Christian Wülfing hat mit seinen Gästen Axel Hegele und Arne Strauß ein bisschen Zeit, um sich die Therapie des Urothelkarzinoms mal wirklich und ohne Scheuklappen von vorne bis hinten anzusehen.



UROlogisch! Folge 30: Moderne Therapie des Blasenkarzinoms (I) – vom ersten Tag bis zur “Third Line”
Eine Doppelfolge zum Blasenkarzinom. Das heißt: Host Christian Wülfing hat mit seinen Gästen Axel Hegele und Arne Strauß ein bisschen Zeit, um sich die Therapie des Urothelkarzinoms mal wirklich und ohne Scheuklappen von vorne bis hinten anzusehen.



UROlogisch! Folge 29: Martin Kriegmair zum schönsten Fach der Medizin
"Es gibt kein anderes Fach, dass so vielseitig ist wo man so herausgefordert wird wie in der Urologie." Christian Wülfing und sein Gast unterhalten sich über aktuelle Herausforderungen der Urologie, von der Krankenhausreform bis zur Nachwuchsförderung, und geben einen Überblick darüber, wo das Fach gerade steht.


UROlogisch! Folge 28: Stefan Siemer zu "Was bringt uns die Robotik?"
Unser UROlogisch!-Host Christian Wülfing und sein Homburger Kollege Stefan Siemer, zwei Urologen mit zusammen gut 30 Jahren Erfahrung bei robotisch unterstützten Operationen, treten einen Schritt zurück und reden darüber, was robotisches Operieren der Urologie bisher eigentlich gebracht hat.


Miniserie PC (IV): Knochengesundheit bei Männern mit urologischen Tumoren
Knochenschwund und Osteoporose sind ein Problem und eine direkte Folge des Testosteronentzugs bei der Therapie des Prostakarzinoms, sagt Prof. Dr. Thomas Steuber. Mit Christian Wülfing spricht er in dieser Folge unter anderem über Bisphosphonate und RANK-Ligand-Hemmer, deren Einsatzgebiete sowie jeweiligen Vor- und Nachteile.


Miniserie PC(III): Die Osteoporose des Mannes
Patienten mit Osteoporose sind in der urologischen Praxis häufiger als gedacht. Darauf weist Prof. Dr. med. Lorenz C. Hofbauer hin, der Gast von Christian Wülfing in dieser dritten Folge der Mini-Serie zum Prostatakarzinom. Hofbauer ist Endokrinologe, und genau deshalb ist er in dieser Folge von UROlogisch! genau richtig!


Miniserie PC(II): Ein Blick in die Glaskugel – Die Zukunft der Prostatakarzinomtherapie
Im zweiten Teil der Miniserie zum Prostatakarzinom trifft Christian Wülfing mit Prof. Dr. med. Martin Bögemann auf einen alten Bekannten. Wülfing und Bögemann werfen einen differenzierten Blick in die Glaskugel zu neuen Standards in der Behandlung des Prostatakarzinoms in den nächsten Monaten und Jahren.


UROlogisch!-Folge 24: Götz Geiges zur neuen oralen Antagonisten-Therapie beim Prostatakarzinom
Prof. Wülfing hat mit Dr. Götz Geiges in dieser Folge einen echten Experten für die medikamentöse Tumortherapie eingeladen, der sowohl in seiner urologischen Praxis in Berlin als auch als Belegarzt umfangreiche Erfahrungen sammeln konnte. Diesmal geht es um die Hormonentzugstherapie mit GnRH-Antagonisten, die seit kurzem bei der Behandlung des Prostatakarzinoms auch oral verfügbar ist.


Miniserie PC (I): Das neuroendokrine Prostatakarzinom – selten und tückisch
In dieser Folge geht es um eine urologische Herausforderung, die selten auftritt, aber oft übersehen wird: das neuroendokrine Prostatakarzinom. Prof. Wülfing hat mit Prof. Axel Heidenreich einen der profiliertesten deutschen Experten für das NEC zu Gast. Heidenreich klärt eingehend und kompakt über Diagnose, Behandlung und zukünftige Therapieoptionen auf.


UROlogisch?-Folge 23: Immun-Erhaltungstherapie beim metastasierten Urothelkarzinom (II)
In der zweiten Folge der UROlogisch!-Miniserie zur Immun-Erhaltungstherapie beim metastasierten Urothelkarzinom geht Christian Wülfing auf die praktischen Erfahrungen mit der Immun-Erhaltungstherapie im Klinikbetrieb ein.



UROlogisch-Folge 22: Immun-Erhaltungstherapie beim metastasierten Urothelkarzinom (I):
Die folgenden 22 Minuten lassen sich nach Prof. Dr. med. Gunhild von Amsberg auch mit drei Worten zusammenfassen: "Es lohnt sich." In der ersten Folge der UROlogisch!-Miniserie zur Immun-Erhaltungstherapie beim metastasierten Urothelkarzinom wird die Bedeutung dieser neuen Möglichkeit in der Therapie des Harnblasenkarzinoms noch einmal grundlegend erklärt.


UROlogisch! Folge 20: Buchautor und "Blasenpapst" Stephan Roth
Christian Wülfing kennt den gebürtigen Rheinländer Stephan Roth schon seit seit dem Studium in Münster. Die beiden unterhalten sich mit viel Fachwissen und noch mehr Anekdoten gespickt über die von Roth früh entwickelte Münster Pouch, die Feinheiten der Harnableitung und Roths prägende 25 Jahre am Helios Universitätsklinikums Wuppertal.

Miniserie Robotisches Operieren in der Urologie (4): Berufsrevolutionär Prof. Dr. Jens-Uwe Stolzenburg
“Wir sind mitten in einer Revolution unseres Fachgebietes”, sagt Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg, und meint damit natürlich den Vormarsch des roboterassistierten Operierens in der Urologie. Als Gast von Chrirtian Wülfing erzählt Stolzenburg, wie er Ausbildung und Studienlage revolutionierte. Und worum es in seiner allerersten Revolution als Student ging.

Miniserie Robotisches Operieren in der Urologie (3): Doyen Dr. Christian Wagner
Er ist einer der erfahrensten robotischen Operateure Europas, auch wenn er das selbst niemals von sich behaupten würde. Als Gast bei Christian Wülfing zeigt Dr. Christian Wagner vom CRMG Gronau seine Expertise aber auch ganz nebenbei, nämlich dann wenn er uns präzise und detailliert durch eigentlich alle Operationen führt, die mit dem Roboter in der Urologie gemacht werden können.

Miniserie Robotisches Operieren in der Urologie (2): Effizienz-As PD. Dr. Nina Harke
Im Bewerbungsgespräch musste sie noch googeln, was ein da-Vinci-Roboter ist. Heute ist PD Dr. med. Nina Harke einer der erfahrensten Urologinnen auf dem Gebiet der roboterassistierten Chirurgie. Ihrem Kollegen Christian Wülfing erklärt Harke, was wichtig ist beim Aufbau einer Abteilung für robotisches Operieren.

urotube.tv
Alle urotube.tv zeigen65. Ausgabe des SWDGU
Dr. med. Frank Becker #SWDGU

Dann frag doch UroBot
Dr. med. Nicolas Carl #SWDGU

OAB: Bessere Kommunikation und Adhärenz
Dr. med. Nora Michalik #SWDGU

"Mindestens fünfzig Prozent Männer"
Dr. med. Eva Hellmis #SWDGU

Bessere Versorgung in der Belastungsinkontinenz
Dr. med. Hannah Arnold #SWDGU

Wie ist eigentlich die Versorgungsrealität beim mHSPC?
Prof. Dr. ned. Felix Chun #SWDGU

Eindeutiger Trend bei PARP-Inhibitoren
Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Kowalewski #SWDGU

Neue Kombi-Zulassung beim mCRPC
Prof. Dr. med. Axel Merseburger #uroaktuell2025

Revolution der Harninkontinenz
Prof. Dr. med. Schultz-Lampel #uroaktuell2025

You never walk alone
Dr. med. Wilhelm Lindenau #uroaktuell2025

Finger weg!
Prof. Dr. med. Boris Hadaschik #uroaktuell2025

Neue Ausrüstung bei der Urolithiasis
Prof. Dr. med. Andreas Neisius #uroaktuell2025

Praxisverändernde Daten beim Blasenkarzinom
Prof. Dr. med. Florian Roghmann #uroaktuell2025

Markierter Hodentumor
Prof. Dr. med. Mark Schrader #uroaktuell2025

Das fünfte Element
Prof. Dr. med. Christian Thomas #uroaktuell2025

Die Kür beim Nierenzellkarzinom
Prof. Dr. med. Günther Niegisch #uroaktuell2025

Practise-Changer beim Nierentumor
Prof. Dr. med. Jan Roigas #uroaktuell2025

Schnellschnitt mit Turbo
Prof. Dr. med. Thomas Steuber #uroaktuell 2025

OAB: Zwei neue Säulen
Dr. med. Fabian Queißert #uroaktuell 2025

Zugelassen im April
Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm #uroaktuell 2025

Nicht jeder kann in Münster sein
Dr. med. Carsten Wach & Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann #nrwgu


Individualität ist Trumpf beim Harnblasenkarzinom
Prof. Dr. med. Carsten Ohlmann #nrwgu

Neue Zulassungen beim Nierenzellkarzinom
Dr. med. Stefan Machtens #nrwgu

Mutationen im Griff
Dr. med. Stefan Machtens #nrwgu
