Webinare live
Alle Webinare live zeigen













Webinare on Demand
Alle Webinare on Demand zeigen


































































CME on Demand
Alle CME on Demand zeigen


















































urotube.tv
Alle urotube.tv zeigenNicht jeder kann in Münster sein
Dr. med. Carsten Wach & Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann #nrwgu


Individualität ist Trumpf beim Harnblasenkarzinom
Prof. Dr. med. Carsten Ohlmann #nrwgu

Neue Zulassungen beim Nierenzellkarzinom
Dr. med. Stefan Machtens #nrwgu

Mutationen im Griff
Dr. med. Stefan Machtens #nrwgu

News vom oligometastasierten PCa
Prof. Dr. med. Andres Schrader #nrwgu

Fachsimpeln über das metastasierte Nierenzellkarzinom
Prof. Dr. med. Martin Bögemann #nrwgu

Biomarker gesteuerte Therapie im mHSPC
Dr. med. Kathrin Schlack #nrwgu

Was wirklich wichtig ist beim mHSPC
Prof. Dr. med. Martin Bögemann #nrwgu

Strategien in der Kombinationstherapie mit ADT: Früher Einsatz bei Risiko- und Hochrisikopatienten
Prof. Dr. med. Boris Hadaschik

Fortschritte in der ADT: Antagonist vs. Agonist
Prof. Dr. med. Andres Jan Schrader

DGU 2024: MIUC – der perioperative Ansatz als Chance?
Prof. Dr. med. Thomas Steiner

DGU 2024: IO/IO vs. IO/TKI – Wie entscheiden Sie?
Dr. med. Stephanie Schirrmacher

DGU 2024: OPDIVO® + YERVOY® beim RCC: Wie könnte die erste Patient:in aussehen?
Dr. med. Axel Hegele

DGU 2024: Bewegung im Therapiefeld RCC
Prof. Dr. med. Michael Rink

DGU 2024: Behandlung des Prostatakarzinoms im Wandel der Zeit: Stellenwert der ADT
Prof. Dr. med. Axel Merseburger

Welche Rolle spielen Erwägungen zur Lebensqualität bei der Behandlung von mCRPC-Patienten?
Dr. med. Stefanie Zschäbitz

Wann ist eine PSMA-Bildgebung sinnvoll und kann sie die Therapiesequenz verändern?
PD. Dr. med. Nils Kröger

Welche Anforderungen ergeben sich aus der Vielzahl an Therapiesequenzen in der Abstimmung zwischen Niederlassung und Klinik sowie zwischen Urologie und Nuklearmedizin?
Prof. Dr. med. Thorsten Schlomm

DGU 2024: Immun-Kombinationstherapie: Eindeutige Daten für alle Subgruppen
Prof. Dr. med. Viktor Grünwald

DGU 2024: Vom Wissen zum Wirken: Biomarker und personalisierte Therapie
Dr. med. Markus Eckstein

Alles Wichtige vom Nordkongress 2024: Tag 2
Die interessantesten Vorträge vom Nordkongress 2024 in Lübeck. Für Sie zusammengefasst in jeweils 90 Sekunden.
Nordkongress 2024: Tag 1
Die interessantesten Vorträge vom Nordkongress 2024 in Lübeck. Für Sie zusammengefasst in jeweils 90 Sekunden.
UroAktuell 2024: Tag 2
Sehen Sie hier das Wichtigste von UroAktuell 2024 in Berlin! In kurzen Videos fassen die Referent:innen ihre Vorträge für Sie zusammen.
UroAktuell 2024: Tag 1
Sehen Sie hier das Wichtigste von UroAktuell 2024 in Berlin! In kurzen Videos fassen die Referent:innen ihre Vorträge für Sie zusammen.
Podcast
Alle Podcast Episoden zeigenMit dem Kollegen Götz Geiges aus Berlin macht Christian Wülfing etwas, das sich viele wünschen, das aber selten auch so klappt: ein gutes Gespräch wieder aufnehmen. Im Dezember 2022 hatten die beiden über die orale Antagonisten-Therapie beim Prostatakarzinom gesprochen. Den Faden nehmen Sie in diesem Talk wieder auf und diskutieren, was sich seitdem geändert hat. Wie ist die Therapie in der Praxis angekommen, was hat es gebracht, etwa in Compliance und Nebenwirkungen, und welche Herausforderungen bleiben, wie die kardialen Nebenwirkungen und deren Überwachung. In 25 Minuten entsteht so ein fundiertes Zwischenzeugnis der Therapie in der Praxis: was funktioniert, was nicht?
Die beiden kommen aber nicht umhin, in ihrem Gespräch auch schlaglichtartig darauf einzugehen, was kommt: der Nachwuchsmangel, die Bedeutung digitaler Tools, die Veränderungen im Gesundheitswesen. Und so endet das Gespräch mit einem Aufruf an alle Urolog:innen: nicht nur jene, die uroonkologisch tätig sind. Hören Sie rein!
UROlogisch!
Deutschlands Top-Urologen on air: DGU-Pressesprecher Prof. Dr. Christian Wülfing kennt sie (fast) alle und holt das „Who’s who der Urologie“ ans Mikro. Im neuen urotube-Podcast „UROlogisch!“ geht’s ums Fach – in Klinik und Praxis – und auch mal ums Persönliche. Der Podcast für die urologische Community erscheint in regelmäßiger Folge hier auf urotube, aber auch auf Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Neueste Inhalte
Alle Inhalte zeigen










Nicht jeder kann in Münster sein
Dr. med. Carsten Wach & Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann #nrwgu


Individualität ist Trumpf beim Harnblasenkarzinom
Prof. Dr. med. Carsten Ohlmann #nrwgu

Neue Zulassungen beim Nierenzellkarzinom
Dr. med. Stefan Machtens #nrwgu

Mutationen im Griff
Dr. med. Stefan Machtens #nrwgu

News vom oligometastasierten PCa
Prof. Dr. med. Andres Schrader #nrwgu

Fachsimpeln über das metastasierte Nierenzellkarzinom
Prof. Dr. med. Martin Bögemann #nrwgu

Biomarker gesteuerte Therapie im mHSPC
Dr. med. Kathrin Schlack #nrwgu

Was wirklich wichtig ist beim mHSPC
Prof. Dr. med. Martin Bögemann #nrwgu




UROlogisch! Folge 39 – Zwei Jahre danach: Zwischenzeugnis für die orale Antagonistentherapie beim PCa
Mit dem Kollegen Götz Geiges aus Berlin macht Christian Wülfing etwas, das sich viele wünschen, das aber selten auch so klappt: ein gutes Gespräch wieder aufnehmen. Im Dezember 2022 hatten die beiden über die orale Antagonisten-Therapie beim Prostatakarzinom gesprochen. Den Faden nehmen Sie in diesem Talk wieder auf und diskutieren, was sich seitdem geändert hat. […]























UROlogisch! Folge 38 – Intermittierende Hormontherapie beim PCa: Vorteile in der Praxis
“So viel wie nötig, so wenig wie möglich”. Das ist Volker Molls Rezept für die Therapie des Prostatakarzinoms. In dieser Folge diskutiert der erfahrene niedergelassene Urologe mit unserem Host Prof. Wülfing über die Vorzüge und die Einsatzgebiete der intermittierenden oralen Hormontherapie beim PCa.


Prostatakarzinom
Mutationen im Griff
Dr. med. Stefan Machtens #nrwgu

News vom oligometastasierten PCa
Prof. Dr. med. Andres Schrader #nrwgu





UROlogisch! Folge 37 – Bienen, Brahms und PSMA
Diesmal hat Christian Wülfing einen Kollegen aus dem DGU-Vorstand eingeladen: Mit Boris Hadaschik diskutiert er über die frühe intensive und bahnbrechende Forschung zu Fusionsbiopsie und Nuklearmedizin, zwei urologische Disziplinen, die Hadaschik auch heute noch als Klinikdirektor in Essen mitgestaltet.




















































Nierenzellkarzinom


Neue Zulassungen beim Nierenzellkarzinom
Dr. med. Stefan Machtens #nrwgu

Fachsimpeln über das metastasierte Nierenzellkarzinom
Prof. Dr. med. Martin Bögemann #nrwgu





















































UROlogisch! Folge 12: Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom – Geht das auch in der Praxis?
Prof. Dr. med. Tilman Todenhöfer führt schon seit einiger Zeit Kombinationstherapien beim RCC in seiner Praxis durch und berichtet von seinen Erfahrungen, erklärt, welche Möglichkeiten es für Patienten mit Metastasen gibt und was die Ärzte beachten müssen, etwa in Fragen der Kommunikation mit den Patienten und dem Nebenwirkungsmanagement.






Urothelkarzinom
Individualität ist Trumpf beim Harnblasenkarzinom
Prof. Dr. med. Carsten Ohlmann #nrwgu


























UROlogisch! Folge 33: Moderne Therapie des Blasenkarzinoms (IV): Schöne neue Welt mit Nebenwirkungen?
In der ersten Folge der Serie zum Blasenkarzinom stellte Gast Prof. Dr. med. Andreas Neisius, Leiter der Urologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier, den neuen Standard in der Behandlung des Blasenkarzinoms vor: Immun-Erhaltungstherapie mit Avelumab nach platinbasierteer Chemotherapie, die mittlerweile die meisten Patienten erhalten dürften. Doch wie verträglich ist diese neue Immuntherapie? Diese […]


UROlogisch! Folge 32: Moderne Therapie des Blasenkarzinoms (III): The Great Leap?
In der Behandlung des Blasenkarzinoms haben sich Urolog:inenn und Urologen an eine gewisse Stasis gewöhnt. Zwar gab es immer wieder neue Präparate,aber die Fortschritte waren klein. Das änderte sich vor zwei Jahren mit der Zulassung der Immun-Erhaltungstherapie mit Avelumab nach platinbasierteer Chemotherapie. Mittlerweile ist diese Therapie Standard geworden, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Neisius, Leiter […]


UROlogisch! Folge 31: Moderne Therapie des Blasenkarzinoms (II) – vom ersten Tag bis zur “Third Line”
Eine Doppelfolge zum Blasenkarzinom. Das heißt: Host Christian Wülfing hat mit seinen Gästen Axel Hegele und Arne Strauß ein bisschen Zeit, um sich die Therapie des Urothelkarzinoms mal wirklich und ohne Scheuklappen von vorne bis hinten anzusehen.



UROlogisch! Folge 30: Moderne Therapie des Blasenkarzinoms (I) – vom ersten Tag bis zur “Third Line”
Eine Doppelfolge zum Blasenkarzinom. Das heißt: Host Christian Wülfing hat mit seinen Gästen Axel Hegele und Arne Strauß ein bisschen Zeit, um sich die Therapie des Urothelkarzinoms mal wirklich und ohne Scheuklappen von vorne bis hinten anzusehen.































UROlogisch! Folge 13: Urothelkarzinom – Zwischen Leitlinien und Freiräumen
Es bewegt sich viel beim Urothelkarzinom. Seit einiger Zeit sorgen immuntherapeutische Optionen für Aufsehen und neue Hoffnung bei Patienten. Christian Wülfing bespricht das in Folge 13 mit gleich zwei Gästen, Dr. Marie Roesch und Prof. Dr. Axel Merseburger, beide vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel.


