Es ist vollbracht. Die neue S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom ist da. Die Überarbeitung der S3-Leitlinie erfolgte unter Berücksichtigung der neuesten Studienergebnisse und klinischen Erfahrungen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Präzisierung der Indikationsstellung zur Biopsie, insbesondere im Kontext neuerer Bildgebungsverfahren wie der multiparametrischen MRT. Wir werden detailliert auf die aktualisierten Empfehlungen zur risikoadaptierten Diagnostik eingehen, die uns helfen sollen, Überdiagnosen zu vermeiden und gleichzeitig klinisch signifikante Karzinome frühzeitig zu erkennen.
Auch im Bereich der Therapie gibt es relevante Neuerungen. Die Leitlinie beleuchtet vertieft die Rolle der aktiven Überwachung, insbesondere für Patienten mit niedrig-Risiko-Tumoren, und stellt klare Kriterien für die Auswahl dieser Strategie bereit. Darüber hinaus werden wir die aktuellen Empfehlungen zu den verschiedenen Therapieoptionen – von der radikalen Prostatektomie über die Strahlentherapie bis hin zu systemischen Therapien – beleuchten und dabei die neuesten Daten zu Effektivität und Nebenwirkungsprofilen berücksichtigen. Die Bedeutung der individualisierten Therapieentscheidung, basierend auf Patientenpräferenzen und Komorbiditäten, wird dabei ebenso berücksichtigt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der aktualisierten Leitlinie betrifft die Nachsorge. Hier wurden die Intervalle und Methoden der Nachsorge an die unterschiedlichen Risikoprofile angepasst, um eine optimale Überwachung bei gleichzeitiger Vermeidung unnötiger Belastungen für unsere Patienten zu gewährleisten.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen einen komprimierten Überblick über die wesentlichen Änderungen und Neuerungen der S3-Leitlinie 2025 zu geben. Wir möchten Ihnen damit ein aktuelles und praktikables Werkzeug an die Hand geben, das Sie bei der optimalen Versorgung Ihrer Prostatakarzinom-Patienten unterstützt. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion und Ihre Fragen.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Axel Merseburger (Lübeck)
Programm
Einführung
Prof. Dr. med. Axel Merseburger (Lübeck)
S3 PCa: Was ist wichtig für den urologischen Alltag?
Prof. Dr. med. Carsten Ohlmann (Bonn)
S3 PCa: Fokus Histologie
Prof. Dr. med. Sven Perner (Reutlingen)
Lernerfolgskontrolle
Fragen & Diskussion
Moderator, Referenten & Teilnehmer:innen