Wie kann ich mich bei urotube registrieren?
urotube ist ein Fortbildungsportal für Ärzt:innen mit Inhalten für medizinische Fachkreise. Alle Fortbildungsinhalte werden vor Liveschaltung von einer Ärztekammer geprüft und zertifiziert.
Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Inhalte die Nutzung diesen Fachkreisen vorbehalten bleibt. Um die Fortbildungen auf urotube durchlaufen zu können, ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Bitte klicken Sie hierzu auf die Registrierung.
Zur Registrierung benötigen Sie Ihre EFN-Nummer bzw. das Äquivalent aus der Schweiz oder Östereich. Die EFN-Nummer dient Ihrer Legitimation als Ärztin/Arzt.
Ich praktiziere nicht in Deutschland. Kann ich urotube trotzdem nutzen?
Unser Angebot können Ärzt:innen aus Österreich, Schweiz und Deutschland wahrnehmen. Bei der Registrierung werden Sie aufgefordert, Ihre EFN-Nummer bzw. das Äquivalent aus der Schweiz oder Östereich anzugeben.
Können nur Urolog:innen urotube benutzen?
Nein. Unsere Fortbildungen stehen allen Ärzt:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenfrei zur Verfügung.
Wie kann ich mich einloggen?
Sind Sie registriert, loggen Sie sich einfach über den blauen Anmeldebutton oben rechts auf der Seite ein. Geben Sie Ihren urotube-Benutzernamen (alternativ auch Ihre E-Mail-Adresse) und Ihr urotube-Passwort ein und klicken Sie auf den Button „Login“. Sie könnne jetzt auf das gesamte Angebot von urotube zugreifen. Üblicherweise merkt sich Ihr Browser den Login und Sie sind bei Ihrem nächsten Besuch schon eingeloggt.
Ich habe mein urotube-Zugangsdaten vergessen
Auf der Anmeldeseite klicken Sie auf „Passwort vergessen“. Befolgen Sie die Anleitung, und Sie können Ihr Passwort neu setzen.
Bitte prüfen Sie die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse. Diese muss mit der E-Mail-Adresse übereinstimmen, die Sie bei der Registrierung angegeben haben.
Wichtig: Es kann einige Zeit dauern, bis Sie unsere Verifizierungs-E-Mail erhalten. Bitte haben Sie etwas Geduld und versuchen Sie nicht sofort, neue Zugangsdaten zu erstellen. Sollten Sie unsere E-Mails in Ihrem Postfach nicht erhalten haben, schauen Sie zunächst in Ihrem Spam-Ordner nach. Wenn Sie auch in Ihrem Spam-Ordner unsere E-Mails nicht finden, überprüfen Sie bitte die korrekte Schreibweise Ihrer E-Mail-Adresse. Sollten Sie sich vertippt oder eine falsche E-Mail-Adresse während der Registrierung angegeben haben, nehmen Sie zwecks Korrektur bitte Kontakt mit uns auf.
Ist urotube kostenlos?
Für Urologinnen und Urologen und alle weiteren Ärztinnen und Ärzte im deutschsprachigen Raum ist urotube kostenlos verfügbar. Es fallen keinerlei Anmelde- oder Teilnahmegebühren an. Die Teilnahme an den Fortbildungen ist auch nicht an sonstige Bedingungen geknüpft. Wir möchten allen Urologinnen und Urologen ein zuverlässiges und hochqualitatives Angebot an Fortbildungen zur Verfügung stellen.
Warum werden einige Angebote gesponsert?
Um unser Angebot kostenfrei zu halten, unterstützen Unternehmen einige Veranstaltungen. Das erfolgt nach den Transparenzrichtlinien der Bundesärztekammer. Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf Thema, Zeitpunkt und Inhalt der Fortbildungen.
Kann ich Themen zu Fortbildungen vorschlagen?
Das Editorenteam von urotube entscheidet zusammen mit den Referent:innen unabhängig über Thema, Zeitpunkt und Inhalt der Fortbildungen. Gerne können Sie Themen für Fortbildungen vorschlagen. Kontaktieren Sie uns unter kontakt@uro-tube. Wir melden uns bei Ihnen!
Wo finde ich die Live-Fortbildungen?
Auf der Startseite von uro-tube.de finden Sie die anstehenden Live-Fortbildungen im ersten Band „Webinare live“. Zudem finden Sie die Live-Fortbildungstermine gesammelt unter https://www.uro-tube.de/webinare-live.
Wie kann ich CME-Punkte live erwerben?
Nach der Teilnahme an einem Webinar erhalten Sie nach wenigen Tagen ein Zertifikat als pdf bequem per Mail zugesandt. Bei erfolgreich bestandenener Lernerfolgskontrolle werden Ihnen die CME-Punkte auf Ihr persönliches Fortbildungskonto bei der Bundesärztekammer gutgeschrieben, ohne dass Sie noch etwas tun müssen.
Wo finde ich die Fortbildungen on demand?
Mittlerweile sind knapp hundert Fortbildungen on demand verfügbar. Auf der Startseite von uro-tube.de finden Sie diese im Band „Webinare on Demand“. Zudem finden Sie die komplette On-Demand-Bibliothek im Bereich Webinare on Demand.
Wie kann ich CME-Punkte on demand erwerben?

Sobald ein Webinar on demand mit der CME-Funktion ausgestattet ist, erscheint auf der Kachel für das Webinar der Hinwies „CME on demand verfügbar“ (siehe Screenshot). Sehen Sie sich nun zunächst die Video-Aufzeichnung des Webinars an und beantworten Sie im Anschluss die zehn Fragen der Lernerfolgskontrolle. Hier ist jeweils eine der fünf Auswahlmöglichkeiten richtig. Bei der richtigen Beantwortung von mindestens sieben Fragen erhalten Sie umgehend ein Teilnahmezertifikat als pdf direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Außerdem werden Ihnen von unserem System Ihre CME-Punkte auf Ihr persönliches Fortbildungskonto bei der Bundesärztekammer gutgeschrieben. Sie müssen nichts weiter tun.
Wo kann ich meine bisherigen Fortbildungen einsehen?
Bei einem Klick auf das Avatar-Symbol (rechts oben auf uro-tube.de) erscheint der Bereich „CME on Demand – Historie“. Dort sind alle Fortbildungen mit der Funktion CME on demand aufgelistet, die Sie begonnen bzw. bereits abgeschlossen haben.
Wie ändere oder ergänze ich mein Profil?
Bei einem Klick auf das Avatar-Symbol (rechts oben auf uro-tube.de) erscheint der Bereich „Profil bearbeiten“. Hier können Sie Ihre Daten ergänzen oder ändern. Dann ganz unten auf den blauen Button „Änderungen speichern“ klicken.
Wie ändere ich mein urotube-Passwort?
Bei einem Klick auf das Avatar-Symbol (rechts oben auf uro-tube.de) erscheint der Bereich „Profil bearbeiten“. Ganz unten können Sie ein neues Passwort eingeben und im Feld darunter bestätigen. Dann ganz unten auf den blauen Button „Änderungen speichern“ klicken.
Wie viele Punkte muss ich meiner Ärztekammer nachweisen?
Nach § 95d SGB V sind alle Ärzte in Deutschland gesetzlich verpflichtet, Nachweise über ihre Fortbildung zu erbringen. Das GKV-Modernisierungsgesetz betrifft niedergelassene Vertragsärzte und ermächtigte Krankenhausärzte sowie angestellte Ärzte eines medizinischen Versorgungszentrums oder eines Vertragsarztes. Außerdem sind Fachärzte an zugelassenen Krankenhäusern nach dem Gesetz verpflichtet, sich fachlich fortzubilden.
Vertragsärzte, ermächtigte Ärzte und in einem medizinischen Versorgungszentrum oder bei einem Vertragsarzt angestellte Ärzte müssen innerhalb von fünf Jahren 250 CME-Punkte erwerben. Die Nachweispflicht trat am 1. Juli 2004 in Kraft. Im Krankenhaus tätige Fachärzte müssen innerhalb von fünf Jahren ebenfalls 250 CME-Punkten erwerben, davon mindestens 150 Punkte durch fachspezifische Fortbildungen.
Wie viele CME-Punkte erhalte ich bei urotube-Live-Fortbildungen?
Unsere Live-Fortbildungen sind mit 3 oder 2 CME-Punkten zertifiziert. Die Live-Online-Fortbildung wird für jede Einheit von 45 Minuten mit 1 CME-Punkt vergütet, eine zusätzliche Lernerfolgskontrolle resultiert in einem Zusatzpunkt.
Wie viele CME-Punkte erhalte ich bei urotube-Fortbildungen on demand?
Üblicherweise sind unsere CME-Fortbildungen on demand als Kategorie I „Tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme mit nachgewiesener Qualifizierung durch eine Lernerfolgskontrolle in digitaler bzw. schriftlicher Form“ bei der Landesärztekammer Nordrhein zertifiziert.
Die Anzahl der zu erreichenden CME-Punkte, die zertifizierende Kammer und die Angabe der Kategorie finden Sie auf der Startseite jeder Fortbildung.
Wie lange dauert die Übermittlung meiner CME-Punkte an die Ärztekammer?
Für alle Ärzte aus Deutschland, die eine persönliche EFN-Nummer haben, übermitteln wir umgehend nach dem erfolgreichen Abschluss der LEK die erworbenen CME-Punkte an die Bundesärztekammer. Die Weiterleitung der übermittelten CME-Punkte von der BÄK an die jeweils für Sie zuständige Landesärztekammer kann bis zu 14 Tage dauern. Erst danach sehen Sie Ihre bei uns erworbenen CME-Punkte auch auf Ihrem persönlichen Punktekonto bei Ihrer LÄK.
Hinweis: Ärzte aus Österreich und der Schweiz, die keine deutsche EFN-Nummer haben, müssen die erworbenen CME-Punkte ihrer zuständigen Kammer selbst melden. Reichen Sie das Ihnen zugesandte Zertifikat, das Sie auch in Ihrem persönlichen CME-Punktekonto finden, als Nachweis ein.
Fragen zu UroBot
Was ist UroBot und für wen ist es gedacht?
UroBot ist ein KI-gestützter Chatbot, der medizinisches Fachpersonal im Bereich der Urologie bei der Informationssuche und Forschung unterstützt. Er richtet sich ausschließlich an medizinisches Fachpersonal, insbesondere, Assistenzärztinnen der Urologie sowie Fachärztinnen für Urologie. UroBot ist ein KI-basiertes Nachschlagewerk und bietet Unterstützung bei Fragen zu urologischen Erkrankungen, Diagnostik, Therapieoptionen und Leitlinien. Das Tool dient der Wissensvermittlung und Fortbildung – nicht der Anwendung durch Laien oder zur persönlichen medizinischen Beratung.
Wie generiert UroBot seine Antworten?
UroBot verwendet künstliche Intelligenz mit einer sogenannten Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Technologie. Das bedeutet: Er greift auf eine Datenbank mit leitlinienbasierten medizinischen Informationen zurück und erstellt daraus eine strukturierte Antwort. Die Antworten enthalten direkt eingebettete Quellenverweise, sodass nachvollzogen werden kann, woher die Informationen stammen. Ziel ist es, möglichst aktuelle und verlässliche Inhalte bereitzustellen, die dem Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechen.
Gibt UroBot Quellen oder Literaturhinweise zu seinen Antworten an?
Ja. UroBot zeigt in der Regel Quellenverweise direkt in der Antwort an – beispielsweise auf Leitlinien, Studien oder andere medizinische Publikationen. Damit können Sie die Informationen nachvollziehen und bei Bedarf tiefer in die Materie einsteigen. Bitte beachten Sie, dass auch zitierte Quellen stets kritisch geprüft werden sollten, wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit.
Was ist ein Chatbot und wie funktioniert UroBot?
Ein Chatbot ist ein digitales System, das über Texteingabe mit Ihnen kommuniziert. UroBot verwendet künstliche Intelligenz, um Fragen zu urologischen Themen zu verstehen und darauf evidenzbasiert zu antworten. Dabei analysiert der Bot Ihre Eingabe, durchsucht medizinische Quellen wie Leitlinien oder wissenschaftliche Literatur und generiert eine Antwort, die Ihren Kontext berücksichtigt. Anders als klassische Suchmaschinen bietet UroBot strukturierte, fachspezifische Antworten mit Quellenangabe – in Echtzeit.
Was kann ich UroBot fragen?
UroBot wurde speziell für die urologische Fachwelt entwickelt. Sie können ihm medizinisch-fachliche Fragen stellen, z. B.:
- „Was sind die aktuellen EAU-Empfehlungen zur BCG-Therapie beim nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom?“
- „Wie ist die standardisierte Abklärung bei einem PSA-Anstieg?“
- „Welche Nebenwirkungen treten häufig unter Enzalutamid auf?“
- „Wie hoch ist die Rezidivrate bei flexibler URS für Nierensteine <1 cm?“
- „Gibt es Kontraindikationen für eine MRT-gestützte Prostatabiopsie?“
Der Chatbot eignet sich für klinische Weiterbildung, Fallrecherche, Vorbereitung auf Fachgespräche oder Prüfungen – oder einfach, um im klinischen Alltag schnell eine strukturierte Übersicht zu erhalten.
Sollte ich personenbezogene Daten eingeben?
Nein. Nutzer sollten in das System ausschließlich nicht personenbezogene Daten, die keinen Rückschluss auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen zulassen, eingegeben.
Was passiert mit meinen Fragen?
Die von den Nutzern in das System eingegebenen Daten dürfen vom DKFZ für eigene Forschungszwecke und insbesondere Training und Weiterentwicklung des UroBot genutzt und auch an Dritte weitergegeben werden. Die Nutzer räumen dem DKFZ hierfür ein unentgeltliches, unwiderrufliches, unterlizenzierbares Recht ein, die Nutzerdaten für die vorgenannten Zwecke zu nutzen.
Haftet das KFZ für die folgen der Benutzung?
In keinem Fall sind das DKFZ, die Autoren oder Urheberrechtsinhaber der UroBot API und dem dahinter stehenden UroBot haftbar für jegliche Ansprüche, Schäden, insbesondere den Verlust von Daten oder sonstige Haftungen im Zusammenhang mit dem Einsatz des UroBot und die UroBot API, sei es aus Vertrag, unerlaubter Handlung oder anderweitig, mit Ausnahme der Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
In welcher Sprache kann ich mit UroBot kommunizieren?
UroBot versteht und beantwortet Fragen derzeit primär auf Deutsch und Englisch. Für besonders präzise Antworten empfiehlt sich medizinisches Fachvokabular. Der Bot erkennt sowohl offene Fragestellungen („Was sind die Symptome von…?“) als auch konkrete Leitlinienfragen („Welche Stadieneinteilung gilt für…?“).
Muss ich medizinisches Vorwissen haben?
Ja. UroBot richtet sich ausschließlich an Personen mit medizinischem Hintergrund, insbesondere im Bereich Urologie. Die Antworten sind nicht für Laien verständlich aufbereitet und setzen ein gewisses Maß an klinischem Denken und fachlicher Beurteilung voraus.
Kann ich UroBot auch für Fallbeispiele nutzen?
Sie können UroBot durchaus nach generellen Empfehlungen zu bestimmten klinischen Konstellationen fragen (z. B. „Patient, 72, pT2a, Gleason 3+4, PSA 11 – welche Optionen gibt es?“). Allerdings gilt:
👉 Keine Antwort darf ohne eigene Beurteilung in die klinische Entscheidungsfindung übernommen werden.
Ist UroBot ein zertifiziertes Medizinprodukt (z. B. CE-gekennzeichnet)?
Nein. UroBot ist kein zertifiziertes Medizinprodukt und besitzt keine CE-Kennzeichnung. Er wurde nicht von einer Zulassungs- oder Aufsichtsbehörde als klinisches Produkt zugelassen. UroBot dient ausschließlich zu Forschungs- und Fortbildungszwecken. Er ist nicht als klinisches Entscheidungsunterstützungssystem konzipiert. Seine Inhalte ersetzen nicht die ärztliche Entscheidungskompetenz.
Darf ich UroBot zur Diagnose oder Therapieentscheidung bei Patient*innen verwenden?
Nein. UroBot darf nicht zur klinischen Entscheidungsfindung oder Patientenversorgung verwendet werden. Auch wenn UroBot Informationen zu Diagnostik oder Therapie bereitstellt, dienen diese lediglich der Weiterbildung. Die Inhalte dürfen nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage in der Patientenversorgung genutzt werden. Jede Handlung muss durch eigenes ärztliches Urteil und aktuelle Leitlinien abgesichert sein.
Kann UroBot falsche oder veraltete Informationen liefern?
Ja. Trotz sorgfältiger Datenbasis kann UroBot Fehler machen oder nicht den aktuellsten Stand der medizinischen Wissenschaft widerspiegeln. Medizinische Erkenntnisse entwickeln sich ständig weiter, und es besteht immer die Möglichkeit, dass Informationen unvollständig, falsch interpretiert oder überholt sind. Alle Inhalte sollten daher unabhängig überprüft werden. UroBot liefert keine Garantie auf Richtigkeit oder Vollständigkeit.
Wer haftet, wenn ich Informationen von UroBot anwende und ein Fehler passiert?
Die Verantwortung liegt vollständig bei Ihnen als Nutzerin. Die Betreiber von UroBot übernehmen keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Anwendung der bereitgestellten Informationen entstehen. Weder bei fehlerhafter Diagnostik noch bei Therapieentscheidungen oder daraus resultierenden Konsequenzen (z. B. Schäden an Patientinnen) kann eine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung von UroBot erkennen Sie an, dass alle klinischen Entscheidungen eigenverantwortlich getroffen werden müssen, unabhängig von den bereitgestellten Inhalten.
Empfiehlt oder bewirbt UroBot bestimmte Produkte oder Medikamente?
Nein. UroBot gibt keine Produktempfehlungen und bewirbt keine Medikamente, Geräte oder Dienstleistungen. Falls ein Markenname oder Produkt erwähnt wird, geschieht dies rein informativ – nicht als Empfehlung. Ebenso übernimmt UroBot keine Verantwortung für externe Inhalte oder verlinkte Webseiten. Wenn externe Quellen referenziert werden (z. B. Leitlinien oder Studien), dient dies Ihrer eigenen Weiterrecherche. Die Bewertung und Nutzung solcher Quellen obliegt Ihrer eigenen Verantwortung als medizinisches Fachpersonal.