Das Fortbildungsportal der Urologie

urotube – die erste Adresse für die urologische Fortbildung. Wir bieten hochklassige audiovisuelle Fortbildungen für Urologinnen und Urologen.

Wofür interessieren Sie sich?

Oder suchen Sie etwas Bestimmtes?

Webinare on demand

Alle Webinare on demand zeigen

urotube update

Nie mehr eine Fortbildung verpassen! Jeden Monat das aktuelle Programm bequem und direkt in Ihren Posteingang.

News

Neoadjuvante Chemotherapie bei Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

Patienten mit invasivem Urothelkarzinom der Harnblase haben nachweislich Überlebensvorteile, wenn sie eine neoadjuvante Chemotherapie vor der Operation erhalten. Ob das bei Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts, die im Allgemeinen trotz radikaler Nephroureterektomie eine eher ungünstige Prognose haben, auch so ist, sollte in einer multizentrischen, Single-Arm-Phase II-Studie bei Hochrisiko-Tumoren getestet werden.

News

ASCO GU 2023: Praxisrelevante Updates

Dr. Katrin Schlack berichtet im Interview über Ihre persönlichen Highlights des ASCO GU 2023. Zum metastasierten Prostatakarzinom gab es differierende Ergebnisse zu Kombinationstherapien mit PARP- und Androgenrezeptor-Inhibitoren. Für das Urothel- und das Nierenzellkarzinom wurden interessante Follow-up-Daten großer Studien präsentiert.

News

Biomarker für Prognose bei klarzelligem Nierenzellkarzinom

Eignet sich TMEM27 zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs? Das Transmembranprotein 27 (TMEM27/Collectrin), ein Glykoprotein und Homolog des Angiotensin-konvertierenden Enzyms 2 (ACE2), könnte bei Nierenkarzinomen ein wertvoller Biomarker für die Abschätzung der Prognose sein. Das geht aus den Ergebnissen einer retrospektiven Analyse hervor, die in der Fachzeitschrift Acta Oncologica veröffentlicht wurden. TMEM27 reguliert die renale Aminosäureaufnahme im […]

News

Blasenerhaltende Therapie bei muskel-invasivem Harnblasenkarzinom

Für ausgewählte Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom kann die organerhaltende Operation durch eine maximale transurethrale Tumorentfernung (TURBT) gefolgt von einer Chemoradiotherapie eine vielversprechende Alternative zur standardmäßigen radikalen Zystektomie sein. Ergebnisse einer retrospektiven Single-Center-Studie, die in der Fachzeitschrift Acta Oncologica veröffentlicht wurden, bekräftigen dies.

News

Langzeitdaten aus der Erstlinientherapie bestätigen anhaltendes Ansprechen und Überlebensvorteile.

Auch nach fünfjährigem Follow-up bestätigen sich bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkarzinom die Überlebensvorteile unter der kombinierten Immuntherapie mit dem Checkpoint-PD1-Blocker Nivolumab und dem Checkpoint-CTLA4-Blocker Ipilimumab im Vergleich zur Therapie mit dem Tyrosinkinasehemmer Sunitinib. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur CheckMate 214-Studie in der Fachzeitschrift Cancer hervor.

News

Tripletherapie beim mCSPC

Ein selektiver Inhibitor des Enzyms CYP17A1 als Zusatz zur Androgendeprivation und einem Chemotherapeutikum verlängert das Gesamtüberleben und progressionsfreie Überleben beim metastasierten kastrationssensitiven Prostatakarzinom.

News

Kombinationstherapie beim mPCa

In einer internationalen Phase III-Studie wurde überprüft, ob die Kombination eines Androgenrezeptorinhibitors, einer Androgendeprivationstherapie und Docetaxel die Aussichten auch bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom verbessern kann.

Wer von der Behandlung urologischer Tumoren spricht, muss immer auch von der Knochengesundheit sprechen. So streuen neun von zehn metastasierten Prostatakarzinomen in die Knochen. Aber auch Knochenschwund und Osteoporose sind ein Problem und eine direkte Folge des Testosteronentzugs bei der Therapie des Prostakarzinoms, sagt Prof. Dr. Thomas Steuber, der als langjahriger Faculty Member der Hamburger Martini-Klinik einen ungewöhnlichen Überblick über die Behandlung des häufigsten urologischen Tumors hat. Mit Christian Wülfing spricht er über Bisphosphonate und RANK-Ligand-Hemmer, deren Einsatzgebiete sowie jeweiligen Vor- und Nachteile. Und vielleicht muss man beide in Zukunft gar nicht mehr so häufig verabreichen. Das alles und mehr in dieser vierten und letzten Folge unserer Miniserie zum Prostatakarzinom hier im Podcast UROlogisch!

UROlogisch!

Deutschlands Top-Urologen on air: DGU-Pressesprecher Prof. Dr. Christian Wülfing kennt sie (fast) alle und holt das „Who’s who der Urologie“ ans Mikro. Im neuen urotube-Podcast „UROlogisch!“ geht’s ums Fach – in Klinik und Praxis – und auch mal ums Persönliche. Der Podcast für die urologische Community erscheint in regelmäßiger Folge hier auf urotube, aber auch auf Spotify, Apple Podcasts und Deezer.

Neueste Inhalte

Alle Inhalte zeigen
News

Neoadjuvante Chemotherapie bei Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

Patienten mit invasivem Urothelkarzinom der Harnblase haben nachweislich Überlebensvorteile, wenn sie eine neoadjuvante Chemotherapie vor der Operation erhalten. Ob das bei Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts, die im Allgemeinen trotz radikaler Nephroureterektomie eine eher ungünstige Prognose haben, auch so ist, sollte in einer multizentrischen, Single-Arm-Phase II-Studie bei Hochrisiko-Tumoren getestet werden.

News

ASCO GU 2023: Praxisrelevante Updates

Dr. Katrin Schlack berichtet im Interview über Ihre persönlichen Highlights des ASCO GU 2023. Zum metastasierten Prostatakarzinom gab es differierende Ergebnisse zu Kombinationstherapien mit PARP- und Androgenrezeptor-Inhibitoren. Für das Urothel- und das Nierenzellkarzinom wurden interessante Follow-up-Daten großer Studien präsentiert.

News

Biomarker für Prognose bei klarzelligem Nierenzellkarzinom

Eignet sich TMEM27 zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs? Das Transmembranprotein 27 (TMEM27/Collectrin), ein Glykoprotein und Homolog des Angiotensin-konvertierenden Enzyms 2 (ACE2), könnte bei Nierenkarzinomen ein wertvoller Biomarker für die Abschätzung der Prognose sein. Das geht aus den Ergebnissen einer retrospektiven Analyse hervor, die in der Fachzeitschrift Acta Oncologica veröffentlicht wurden. TMEM27 reguliert die renale Aminosäureaufnahme im […]

Partner

Uroclub

Uroclub

Fortbildung FERRING: Ferring ist Hauptsponsor der DGU–Akademie GmbH im Bereich Operationsvideos. Für die Inhalte von UroClub ist Ferring verantwortlich.

Prostatakarzinom

News

ASCO GU 2023: Praxisrelevante Updates

Dr. Katrin Schlack berichtet im Interview über Ihre persönlichen Highlights des ASCO GU 2023. Zum metastasierten Prostatakarzinom gab es differierende Ergebnisse zu Kombinationstherapien mit PARP- und Androgenrezeptor-Inhibitoren. Für das Urothel- und das Nierenzellkarzinom wurden interessante Follow-up-Daten großer Studien präsentiert.

Podcasts

Miniserie PC (IV): Knochengesundheit bei Männern mit urologischen Tumoren

Knochenschwund und Osteoporose sind ein Problem und eine direkte Folge des Testosteronentzugs bei der Therapie des Prostakarzinoms, sagt Prof. Dr. Thomas Steuber. Mit Christian Wülfing spricht er in dieser Folge unter anderem über Bisphosphonate und RANK-Ligand-Hemmer, deren Einsatzgebiete sowie jeweiligen Vor- und Nachteile.

Prof. Dr. med. Christian Wülfing
Prof. Dr. med. Thomas Steuber
Podcasts

UROlogisch!-Folge 24: Götz Geiges zur neuen oralen Antagonisten-Therapie beim Prostatakarzinom

Prof. Wülfing hat mit Dr. Götz Geiges in dieser Folge einen echten Experten für die medikamentöse Tumortherapie eingeladen, der sowohl in seiner urologischen Praxis in Berlin als auch als Belegarzt umfangreiche Erfahrungen sammeln konnte. Diesmal geht es um die Hormonentzugstherapie mit GnRH-Antagonisten, die seit kurzem bei der Behandlung des Prostatakarzinoms auch oral verfügbar ist.

Prof. Dr. med. Christian Wülfing
Dr. med. Götz Geiges
Podcasts

Miniserie PC (I): Das neuroendokrine Prostatakarzinom – selten und tückisch

In dieser Folge geht es um eine urologische Herausforderung, die selten auftritt, aber oft übersehen wird: das neuroendokrine Prostatakarzinom. Prof. Wülfing hat mit Prof. Axel Heidenreich einen der profiliertesten deutschen Experten für das NEC zu Gast. Heidenreich klärt eingehend und kompakt über Diagnose, Behandlung und zukünftige Therapieoptionen auf.

Prof. Dr. med. Christian Wülfing
Prof. Dr. med. Dr. hc. Axel Heidenreich
News

Tripletherapie beim mCSPC

Ein selektiver Inhibitor des Enzyms CYP17A1 als Zusatz zur Androgendeprivation und einem Chemotherapeutikum verlängert das Gesamtüberleben und progressionsfreie Überleben beim metastasierten kastrationssensitiven Prostatakarzinom.

News

Kombinationstherapie beim mPCa

In einer internationalen Phase III-Studie wurde überprüft, ob die Kombination eines Androgenrezeptorinhibitors, einer Androgendeprivationstherapie und Docetaxel die Aussichten auch bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom verbessern kann.

Nierenzellkarzinom

News

Biomarker für Prognose bei klarzelligem Nierenzellkarzinom

Eignet sich TMEM27 zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs? Das Transmembranprotein 27 (TMEM27/Collectrin), ein Glykoprotein und Homolog des Angiotensin-konvertierenden Enzyms 2 (ACE2), könnte bei Nierenkarzinomen ein wertvoller Biomarker für die Abschätzung der Prognose sein. Das geht aus den Ergebnissen einer retrospektiven Analyse hervor, die in der Fachzeitschrift Acta Oncologica veröffentlicht wurden. TMEM27 reguliert die renale Aminosäureaufnahme im […]

News

Langzeitdaten aus der Erstlinientherapie bestätigen anhaltendes Ansprechen und Überlebensvorteile.

Auch nach fünfjährigem Follow-up bestätigen sich bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkarzinom die Überlebensvorteile unter der kombinierten Immuntherapie mit dem Checkpoint-PD1-Blocker Nivolumab und dem Checkpoint-CTLA4-Blocker Ipilimumab im Vergleich zur Therapie mit dem Tyrosinkinasehemmer Sunitinib. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur CheckMate 214-Studie in der Fachzeitschrift Cancer hervor.

News

Immunkombinations- therapien beim RCC – Wesentlich ist das Nebenwirkungs- management

Kombinationstherapien aus TKI's und ICI's sind inzwischen Standard beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (aRCC). Im März 2021 erhielt eine solche Kombination die Zulassung für die Erstlinientherapie bei aRCC-Patienten aller Risikogruppen. Passende Empfehlungen in internationalen Leitlinien liegen bereits vor. Entscheidend ist das Nebenwirkungsmanagement. Mit freundlicher Unterstützung von Ipsen

Urothelkarzinom

News

Neoadjuvante Chemotherapie bei Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

Patienten mit invasivem Urothelkarzinom der Harnblase haben nachweislich Überlebensvorteile, wenn sie eine neoadjuvante Chemotherapie vor der Operation erhalten. Ob das bei Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts, die im Allgemeinen trotz radikaler Nephroureterektomie eine eher ungünstige Prognose haben, auch so ist, sollte in einer multizentrischen, Single-Arm-Phase II-Studie bei Hochrisiko-Tumoren getestet werden.

News

Instillationstherapie beim NMIBC: Verfahren und Dosis

Die meisten Blasenkarzinom-Patienten werden in einem nicht-muskelinvasivem Stadium diagnostiziert. Verschiedene Instillationstherapien können in dieser Situation zum Einsatz kommen. Prof. Krabbe, Münster, stellt anhand aktueller Daten die Möglichkeiten in Abhängigkeit von der Risikogruppe vor und erklärt den Einfluss der Mitomycin-Dosis. Mit freundlicher Unterstützung der medac GmbH

DGU

DGU Mediathek

DGU Mediathek

Die Mediathek ist die Video Online Ressource für Fort- und Weiterbildung der DGU. Alle Filme sind peer-reviewed. Der Content entstammt bisher ganz überwiegend aus den jährlichen  Filmsitzungen auf dem Jahreskongress der DGU. Sie enthält daher überwiegend Filme zu uro-chirurgischen Themen.

DGU

DGU Kongressarchiv

DGU Kongressarchiv

Hier finden Sie Informationen, Vorträge und alles Wissenswerte zu den vergangenen DGU-Kongressen. Viele Beiträge können als Video angesehen werden – dauerhaft und kostenfrei.

Nutzen Sie urotube noch heute

Sie sind Ärztin oder Arzt? Dann können Sie sich einfach kostenfrei registrieren und gleich loslegen.