News

News

ASCO GU 2023: Praxisrelevante Updates

Dr. Katrin Schlack berichtet im Interview über Ihre persönlichen Highlights des ASCO GU 2023. Zum metastasierten Prostatakarzinom gab es differierende Ergebnisse zu Kombinationstherapien mit PARP- und Androgenrezeptor-Inhibitoren. Für das Urothel- und das Nierenzellkarzinom wurden interessante Follow-up-Daten großer Studien präsentiert.

News

Nierenzellkarzinom: comprehensive – tailored – on demand am 18.03.2023

Zum zweiten Mail veranstaltet das Medical Team von EISAI die EISAI oncademy. Ziel ist es, maßgeschneiderte Fortbildungen für Ärzt:innen zur Verfügung zu stellen, mit Top-Referent:innen zu aktuellen Themen aus dem Behandlungsalltag. Die zweite Ausgabe der Eisai oncademy findet am 18.03.2023 von 10-14 Uhr als Live Stream statt. Vier Expert:innen stellen die neuesten Erkenntnisse zur Therapie des Nierenzellkarzinoms vor.

News

Biomarker für Prognose bei klarzelligem Nierenzellkarzinom

Sie haben leider keine Rechte diese Seite einzusehen. Registrierung Schön dass Sie bei uns sind! Bitte füllen Sie alle Felder aus, damit wir Ihre wohlverdienten CME-Punkte auch melden können. Und dann gleich viel Freude und Erfolg bei unseren Fortbildungen und Inhalten! Anrede Keine Angabe Herr Frau Divers Titel Vorname Nachname In welchem Land sind Sie […]

News

Blasenerhaltende Therapie bei muskel-invasivem Harnblasenkarzinom

Für ausgewählte Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom kann die organerhaltende Operation durch eine maximale transurethrale Tumorentfernung (TURBT) gefolgt von einer Chemoradiotherapie eine vielversprechende Alternative zur standardmäßigen radikalen Zystektomie sein. Ergebnisse einer retrospektiven Single-Center-Studie, die in der Fachzeitschrift Acta Oncologica veröffentlicht wurden, bekräftigen dies.

News

Langzeitdaten aus der Erstlinientherapie bestätigen anhaltendes Ansprechen und Überlebensvorteile.

Auch nach fünfjährigem Follow-up bestätigen sich bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkarzinom die Überlebensvorteile unter der kombinierten Immuntherapie mit dem Checkpoint-PD1-Blocker Nivolumab und dem Checkpoint-CTLA4-Blocker Ipilimumab im Vergleich zur Therapie mit dem Tyrosinkinasehemmer Sunitinib. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur CheckMate 214-Studie in der Fachzeitschrift Cancer hervor.

News

Tripletherapie beim mCSPC

Ein selektiver Inhibitor des Enzyms CYP17A1 als Zusatz zur Androgendeprivation und einem Chemotherapeutikum verlängert das Gesamtüberleben und progressionsfreie Überleben beim metastasierten kastrationssensitiven Prostatakarzinom.

News

Kombinationstherapie beim mPCa

In einer internationalen Phase III-Studie wurde überprüft, ob die Kombination eines Androgenrezeptorinhibitors, einer Androgendeprivationstherapie und Docetaxel die Aussichten auch bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom verbessern kann.

Nutzen Sie urotube noch heute

Sie sind Ärztin oder Arzt? Dann können Sie sich einfach kostenfrei registrieren und gleich loslegen.