DGU Kongress 2023 kostenfrei!
Wir verlosen bei unseren kommenden beiden Fortbildungen im September jeweils eine Tageskarte für den 75. DGU-Kongress!
Wir verlosen bei unseren kommenden beiden Fortbildungen im September jeweils eine Tageskarte für den 75. DGU-Kongress!
Anlässlich des ASCO 2023 befasst sich Frau Prof. Gunhild von Amsberg mit dem klarzelligen und nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinom, indem sie einen Überblick zum Datenupdate der CLEAR- und KEYNOTE-B61 gibt. In nur sechs Minuten fasst sie die wesentlichen Ergebnisse zusammen.
Um die Toxizität der hypofraktionierten Strahlentherapie im Rektalbereich zu verringern, bietet sich die Anwendung eines Spacers mit Hyaluronsäure an.
Patienten mit invasivem Urothelkarzinom der Harnblase haben nachweislich Überlebensvorteile, wenn sie eine neoadjuvante Chemotherapie vor der Operation erhalten. Ob das bei Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts, die im Allgemeinen trotz radikaler Nephroureterektomie eine eher ungünstige Prognose haben, auch so ist, sollte in einer multizentrischen, Single-Arm-Phase II-Studie bei Hochrisiko-Tumoren getestet werden.
Knochenmetastasen sind bei Prostatakarzinom häufig, mehr als 90 Prozent der Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom weisen zu einem frühen Zeitpunkt Metastasen in den Knochen auf. Von einem neuen zytotoxischen nicht-radioaktiven Wirkstoff können Patienten profitieren.
Prof. Dr. Thomas Steiner spricht im Interview über das Nebenwirkungsmanagement und die Rolle der Patient*innen bei der individuellen Therapiewahl.
Dr. Katrin Schlack berichtet im Interview über Ihre persönlichen Highlights des ASCO GU 2023. Zum metastasierten Prostatakarzinom gab es differierende Ergebnisse zu Kombinationstherapien mit PARP- und Androgenrezeptor-Inhibitoren. Für das Urothel- und das Nierenzellkarzinom wurden interessante Follow-up-Daten großer Studien präsentiert.
Die Therapie mit einem Immuncheckpoint-PD1-Blocker kann bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom anhaltend stabile Ansprechraten erzeugen. Das bestätigen die Langzeitergebnisse der KEYNOTE-045- und KEYNOTE-052-Studie, die in der Fachzeitschrift Annals of Oncology veröffentlicht wurden.
Sie haben leider keine Rechte diese Seite einzusehen. Registrierung Schön dass Sie bei uns sind! Bitte füllen Sie alle Felder aus, damit wir Ihre wohlverdienten CME-Punkte auch melden können. Und dann gleich viel Freude und Erfolg bei unseren Fortbildungen und Inhalten! Anrede Keine Angabe Herr Frau Divers Titel Vorname Nachname In welchem Land sind Sie […]
Nach Immuncheckpointblockade in der Zweitlinie ist eine Salvage-Chemotherapie wirksam und sicher.
In einer gepoolten Analyse wurde untersucht, inwieweit sich die Reihenfolge von kurzzeitiger Androgendeprivation und Strahlentherapie auf die Prognose auswirkt.
Eine Metastasen-adressierte Therapie führt bei oligometastasiertem kastrastionsresistentem Prostatakarzinom zu anhaltenden klinischen Vorteilen.
Seit November 2022 ist eine neue Kombinationstherapie aus einem PD-1-Inhibitoren und einem Multityrosinkinase-Inhibitor zur Behandlung des fortgeschrittenen oder rezidivierenden Endometriumkarzinoms nach vorheriger platin-basierter Therapie zugelassen, wenn eine kurative chirurgische Behandlung oder Bestrahlung nicht in Betracht gezogen werden kann.
Für ausgewählte Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom kann die organerhaltende Operation durch eine maximale transurethrale Tumorentfernung (TURBT) gefolgt von einer Chemoradiotherapie eine vielversprechende Alternative zur standardmäßigen radikalen Zystektomie sein. Ergebnisse einer retrospektiven Single-Center-Studie, die in der Fachzeitschrift Acta Oncologica veröffentlicht wurden, bekräftigen dies.
Nach einer Radiotherapie bei Prostatakarzinom haben die Betroffenen ein erhöhtes Risiko für eine zweite Krebserkrankung außerhalb der Prostata. Das geht aus den Daten einer retrospektiven Kohortenstudie hervor, die in der Fachzeitschrift JAMA Network Open veröffentlicht wurden.
Das hochkarätige Referenten-Panel freut sich, neueste Erkenntnisse zur Therapie des Prostatakarzinoms - insbesondere die PARP-Inhibition - vorzustellen. Tauschen Sie praktische Erfahrungen mit Kollegen aus und diskutieren Sie über die sich stetig ändernde Therapielandschaft. Mit freundlicher Unterstützung der AstraZeneca GmbH.
Wissenschaftliches Symposium der Klinik für für Urologie an der Philipps-Universität Marburg am 16.09. Digital und vor Ort. Registrieren Sie sich für 5 CME-Punkte!
Holen Sie sich bei urotube Ihre CME-Punkte wann immer Sie möchten! 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Mit urotube CME on demand bilden Sie sich fort, wenn es Ihnen gerade passt. Jetzt kostenfrei und ganz neu!
Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom profitieren von Zytostatikum im Vergleich.
Schwere Spätkomplikationen beim Prostatakarzinom, vorwiegend bei der Harnblase. Schwedische Kohortenstudie veröffentlichen wichtige Ergebnisse.
Vorteilhaft für das progressionsfreie Überleben, keine Unterschiede im Sicherheitsprofil gegenüber jüngeren Patienten
Auch nach fünfjährigem Follow-up bestätigen sich bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkarzinom die Überlebensvorteile unter der kombinierten Immuntherapie mit dem Checkpoint-PD1-Blocker Nivolumab und dem Checkpoint-CTLA4-Blocker Ipilimumab im Vergleich zur Therapie mit dem Tyrosinkinasehemmer Sunitinib. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur CheckMate 214-Studie in der Fachzeitschrift Cancer hervor.
Ein selektiver Inhibitor des Enzyms CYP17A1 als Zusatz zur Androgendeprivation und einem Chemotherapeutikum verlängert das Gesamtüberleben und progressionsfreie Überleben beim metastasierten kastrationssensitiven Prostatakarzinom.
Lange hatte sich nicht viel getan im Bereich der adjuvanten Therapie beim RCC. Für eine jüngst zugelassene Immuntherapie bestätigt das Datenupdate zu einer zulassungsrelevanten Studie nun die Risikoreduktion. Dazu diskutiert PD Dr. Kröger Erwägungen über differenzierte Therapieentscheidungen.
Nie mehr eine Fortbildung verpassen! Jeden Monat das aktuelle Programm bequem und direkt in Ihren Posteingang.