Checkpoint-Inhibitoren (CPI) haben die Krebstherapie revolutioniert, indem sie das Immunsystem befähigen, Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören. In der Uroonkologie sind sie fest etabliert, insbesondere bei Nieren- und Blasenkarzinomen. Doch mit dieser therapeutischen Chance gehen auch neue, immunvermittelte Nebenwirkungen (irAEs) einher, die sich in jedem Organsystem manifestieren können und eine sorgfältige interdisziplinäre Betreuung erfordern.
Urologen müssen die potenziellen irAEs erkennen, um eine frühzeitige Diagnose und adäquate Therapie sicherzustellen. Häufige Erscheinungsformen in der Urologie sind Neuritiden, Gelenkschmerzen, Hautausschläge und endokrine Störungen, die oft unspezifisch beginnen. Eine besondere Herausforderung stellt die Immun-vermittelte Nephritis dar, die bei Patienten mit CPI-Therapie selten, aber potenziell schwerwiegend ist und zu einer akuten Niereninsuffizienz führen kann.
Die Diagnose von irAEs erfordert eine hohe klinische Wachsamkeit. Bei unspezifischen Symptomen sollte immer an eine irAE gedacht und die entsprechende Diagnostik eingeleitet werden. Die Therapie orientiert sich am Schweregrad. Die Zusammenarbeit mit Onkologen, Endokrinologen und Nephrologen ist essenziell. Regelmäßige Laborkontrollen, insbesondere der Nierenwerte und Schilddrüsenparameter, sind von entscheidender Bedeutung.
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen kompakten, grundlegenden Überblick zum aktuellen Stand der irAEs bei Checkpoint-Inhibitoren in der Urologie. Und wie immer bei urotube gibt es ausreichend Zeit, unserer Expertin eine Frage nach der anderen zu stellen. Wir planen ausreichend Zeit für Ihre Fragen ein!
YoungProfessionals
Die Fortbildungsreihe YoungProfessionals richtet sich an junge Ärzt:innen in Weiterbildung. In regelmäßiger Folge behandeln wir hier Themen, die nicht nur für junge Urolog:innen interessant sind. Die Moderation wird von einer Urologin bzw. einem Urologen übernommen, der selbst am Anfang der Berufslaufbahn steht und noch nah dran ist an den Fragen kurz nach dem Studium. Das Thema präsentieren wie gewohnt führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet.
Programm
Begrüßung und Einführung
Dr. med. Friedrich Stöckel (Jena)
Immune-related Nebenwirkungen bei Checkpoint-Inihibitoren
Dr. med. Susan Foller (Gera)
Fragen & Diskussion
Moderator, Referentin & Teilnehmer:innen