Knochenmetastasen sind eine häufige Komplikation beim Prostatakarzinom und führen zu Schmerzen, Frakturen und einer verminderten Lebensqualität. Die Osteoprotektion spielt daher eine entscheidende Rolle in der Therapie. Diese Fortbildung gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Empfehlungen zur Osteoprotektion bei ossär metastasiertem Prostatakarzinom.
Aktuelle Leitlinienempfehlungen: Wir beleuchten die aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinie Prostatakarzinom zur Prävention und Behandlung von skelettbezogenen Ereignissen (SRE).
Neue Substanzen und Therapieansätze: Neben etablierten Bisphosphonaten wie Zoledronsäure und dem RANKL-Antikörper Denosumab diskutieren wir neue Therapieoptionen und deren Stellenwert im Behandlungsalgorithmus.
Optimierung der Therapie: Wir erörtern praktische Aspekte wie die optimale Dosierung, Therapiedauer und das Management von Nebenwirkungen, um die bestmögliche Versorgung Ihrer Patienten zu gewährleisten.
Individuelle Therapieentscheidungen: Anhand von Fallbeispielen zeigen wir, wie Sie die Osteoprotektion individuell an die Bedürfnisse Ihrer Patienten anpassen können.
Was nehmen Sie aus dieser urotube-Fortbildung mit? Sie erhalten einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Osteoprotektion. Sie lernen neue Therapieoptionen und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie können die Therapie Ihrer Patienten optimieren und individuelle Behandlungsentscheidungen treffen.
Wie bei alle unseren Live-Fortbildungen haben Sie die Möglichkeit, ausgiebig Fragen zu stellen. Wir nehmen uns dafür ausreichend Zeit und gehen möglichst auf jede einzelne Frage ein.
Programm
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Axel Merseburger (Lübeck)
Aktueller Überblick zur Osteoprotektion beim ossär metastasierten Prostatakarzinom
PD Dr. med. Marie-Christine Roesch(Lübeck)
Fragen & Diskussion
Moderator, Referentin & Teilnehmer:innen