Webinare live

Das geht auch robotisch? Neue Indikationen in der roboterassistierten Urologie

Die roboterassistierte Chirurgie hat sich in der Urologie etabliert und revolutioniert weiterhin unser chirurgisches Spektrum. Doch welche Grenzen lassen sich heute noch verschieben? Welche komplexen Eingriffe, die bislang als Domäne der offenen Chirurgie galten, profitieren von den Robotersystemen?

Anhand aktueller Daten und Fallbeispiele bleuchten wir in dieser Fortbildung die neuesten und komplexesten Indikationen in der roboterassistierten Urologie. Ziel ist es, Ihnen praxisrelevantes Wissen und operative Strategien an die Hand zu geben, um diese erweiterten Einsatzbereiche sicher in Ihrem klinischen Alltag bewerten und umsetzen zu können.

Komplexe Nierentumorchirurgie
Die Resektion großer oder zentral gelegener Nierentumore, insbesondere unter Einbeziehung einer Tumorthrombose der Vena Cava, stellt eine der anspruchsvollsten Herausforderungen dar. Erfahren Sie, wie der robotische Ansatz die Morbidität reduzieren und onkologische Ergebnisse optimieren kann, und erhalten Sie Einblicke in spezielle Anästhesie- und Zugangskonzepte.

Retroperitoneale Lymphadenektomie
Die roboterassistierte retroperitoneale Lymphadenektomie (RPLND) – sowohl im primären als auch im post-chemotherapeutischen Setting – gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wir diskutieren die technischen Nuancen, die onkologische Äquivalenz und die Vorteile des minimal-invasiven Vorgehens in diesem oft narbigen Operationsgebiet.

Harnleiterrekonstruktion
Von der Ureter-Teilresektion bis hin zu komplexen Psoas-Hitch- oder Boari-Flap-Verfahren: Der Roboter bietet ideale Voraussetzungen für die feinen Nähte und die spannungsfreie Anastomosierung bei der Harnleiterrekonstruktion. Präsentiert werden aktuelle Techniken zur Behandlung von Strikturen verschiedener Ätiologie.

Programm

18 Uhr
Einführung
Prof. Dr. med. Nina Harke (Hannover)

Komplexe Nierentumorchirurgie und Vena Cava-Thrombektomie
PD Dr. med. Martin Janssen (Münster)

Retroperitoneale Lymphadenektomie: primär und nach Chemotherapie
Prof. Dr. med. Christian Wülfing (Hamburg)

Innovative Wege der Harnleiterrekonstruktion
Prof. Dr. med. Burkhard Ubrig (Bochum)

Fragen & Diskussion
Moderator, Referentin & Teilnehmer:innen

19.30 – 19.40 Uhr
Lernerfolgskontrolle

3 CME-Punkte
28
Tage
15
Stunden
32
Minuten

Mit der freundlichen Unterstützung von

Intuitive

Die Intuitive Surgical Deutschland GmbH unterstützt die Live-Fortbildung mit 18.000 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren