

Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Dr. med. Christian Wülfing ist Chefarzt der urologischen Abteilung der Asklepios Klinik Altona in Hamburg
In dieser Folge geht es um eine urologische Herausforderung, die selten auftritt, aber oft übersehen wird: das neuroendokrine Prostatakarzinom. Prof. Wülfing hat mit Prof. Axel Heidenreich einen der profiliertesten deutschen Experten für das NEC zu Gast. Heidenreich klärt eingehend und kompakt über Diagnose, Behandlung und zukünftige Therapieoptionen auf.
Zu Dr. Michael Straub muss man in Bezug auf Harnsteine wirklich nicht mehr viel sagen. Er hat nicht nur das erste flexible Zweikanal Ureterorenoskop entwickelt, sondern auch das erste Disposable Ureterorenoskop mit drei Kanälen. Er ist seit mehr als zwanzig Jahren in diesem Gebiet aktiv, und er sagt im Gespräch mit unserem Host Christian Wülfing, […]
Prof. Wülfing hat mit Dr. Götz Geiges in dieser Folge einen echten Experten für die medikamentöse Tumortherapie eingeladen, der sowohl in seiner urologischen Praxis in Berlin als auch als Belegarzt umfangreiche Erfahrungen sammeln konnte. Diesmal geht es um die Hormonentzugstherapie mit GnRH-Antagonisten, die seit kurzem bei der Behandlung des Prostatakarzinoms auch oral verfügbar ist.
Harnsteine sind eine Volkskrankheit, sagt Dr. med. Jens Westphal gleich zu Beginn seines Talks mit Christian Wülfing. Da zudem die Rezidivrate hoch ist, lohnt es sich, nach Anzeichen für einen Risikopatienten zu suchen. Zu wenig Trinken, zu wenig Bewegung, zu viel Blutzucker: Westphal nennt häufige Gründe, aber auch einige nicht so offensichtliche Ursachen. Er plädiert […]
Im zweiten Teil der Miniserie zum Prostatakarzinom trifft Christian Wülfing mit Prof. Dr. med. Martin Bögemann auf einen alten Bekannten. Wülfing und Bögemann werfen einen differenzierten Blick in die Glaskugel zu neuen Standards in der Behandlung des Prostatakarzinoms in den nächsten Monaten und Jahren.
Im dritten Teil spricht Christian Wülfing mit Thomas Knoll, Chefarzt der Urologie der Klinik Sindelfingen, über die häufigste der seltenen Steinerkrankungen. Einen Patienten mit Zystinurie sehen viele nur recht selten in ihrem Berufsleben. Knoll gehört zu den wenigen, die schon viele Fälle erleben konnten und gibt sein Wissen im Talk gerne weiter. Was ist Cola? […]
Patienten mit Osteoporose sind in der urologischen Praxis häufiger als gedacht. Darauf weist Prof. Dr. med. Lorenz C. Hofbauer hin, der Gast von Christian Wülfing in dieser dritten Folge der Mini-Serie zum Prostatakarzinom. Hofbauer ist Endokrinologe, und genau deshalb ist er in dieser Folge von UROlogisch! genau richtig!
Diesmal hat Christian Wülfing einen Kollegen aus dem DGU-Vorstand eingeladen: Mit Boris Hadaschik diskutiert er über die frühe intensive und bahnbrechende Forschung zu Fusionsbiopsie und Nuklearmedizin, zwei urologische Disziplinen, die Hadaschik auch heute noch als Klinikdirektor in Essen mitgestaltet.
Knochenschwund und Osteoporose sind ein Problem und eine direkte Folge des Testosteronentzugs bei der Therapie des Prostakarzinoms, sagt Prof. Dr. Thomas Steuber. Mit Christian Wülfing spricht er in dieser Folge unter anderem über Bisphosphonate und RANK-Ligand-Hemmer, deren Einsatzgebiete sowie jeweiligen Vor- und Nachteile.
“So viel wie nötig, so wenig wie möglich”. Das ist Volker Molls Rezept für die Therapie des Prostatakarzinoms. In dieser Folge diskutiert der erfahrene niedergelassene Urologe mit unserem Host Prof. Wülfing über die Vorzüge und die Einsatzgebiete der intermittierenden oralen Hormontherapie beim PCa.
Unser UROlogisch!-Host Christian Wülfing und sein Homburger Kollege Stefan Siemer, zwei Urologen mit zusammen gut 30 Jahren Erfahrung bei robotisch unterstützten Operationen, treten einen Schritt zurück und reden darüber, was robotisches Operieren der Urologie bisher eigentlich gebracht hat.
Mit dem Kollegen Götz Geiges aus Berlin macht Christian Wülfing etwas, das sich viele wünschen, das aber selten auch so klappt: ein gutes Gespräch wieder aufnehmen. Im Dezember 2022 hatten die beiden über die orale Antagonisten-Therapie beim Prostatakarzinom gesprochen. Den Faden nehmen Sie in diesem Talk wieder auf und diskutieren, was sich seitdem geändert hat. […]
"Es gibt kein anderes Fach, dass so vielseitig ist wo man so herausgefordert wird wie in der Urologie." Christian Wülfing und sein Gast unterhalten sich über aktuelle Herausforderungen der Urologie, von der Krankenhausreform bis zur Nachwuchsförderung, und geben einen Überblick darüber, wo das Fach gerade steht.
Eine Doppelfolge zum Blasenkarzinom. Das heißt: Host Christian Wülfing hat mit seinen Gästen Axel Hegele und Arne Strauß ein bisschen Zeit, um sich die Therapie des Urothelkarzinoms mal wirklich und ohne Scheuklappen von vorne bis hinten anzusehen.
Eine Doppelfolge zum Blasenkarzinom. Das heißt: Host Christian Wülfing hat mit seinen Gästen Axel Hegele und Arne Strauß ein bisschen Zeit, um sich die Therapie des Urothelkarzinoms mal wirklich und ohne Scheuklappen von vorne bis hinten anzusehen.
Die folgenden 22 Minuten lassen sich nach Prof. Dr. med. Gunhild von Amsberg auch mit drei Worten zusammenfassen: "Es lohnt sich." In der ersten Folge der UROlogisch!-Miniserie zur Immun-Erhaltungstherapie beim metastasierten Urothelkarzinom wird die Bedeutung dieser neuen Möglichkeit in der Therapie des Harnblasenkarzinoms noch einmal grundlegend erklärt.
In der Behandlung des Blasenkarzinoms haben sich Urolog:inenn und Urologen an eine gewisse Stasis gewöhnt. Zwar gab es immer wieder neue Präparate,aber die Fortschritte waren klein. Das änderte sich vor zwei Jahren mit der Zulassung der Immun-Erhaltungstherapie mit Avelumab nach platinbasierteer Chemotherapie. Mittlerweile ist diese Therapie Standard geworden, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Neisius, Leiter […]
In der zweiten Folge der UROlogisch!-Miniserie zur Immun-Erhaltungstherapie beim metastasierten Urothelkarzinom geht Christian Wülfing auf die praktischen Erfahrungen mit der Immun-Erhaltungstherapie im Klinikbetrieb ein.
In der ersten Folge der Serie zum Blasenkarzinom stellte Gast Prof. Dr. med. Andreas Neisius, Leiter der Urologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier, den neuen Standard in der Behandlung des Blasenkarzinoms vor: Immun-Erhaltungstherapie mit Avelumab nach platinbasierteer Chemotherapie, die mittlerweile die meisten Patienten erhalten dürften. Doch wie verträglich ist diese neue Immuntherapie? Diese […]
Nie mehr eine Fortbildung verpassen! Jeden Monat das aktuelle Programm bequem und direkt in Ihren Posteingang.