Der renommierte Robotikexperte PD Dr. Jörn Witt (Münster) organisiert für Sie Referenten mit Vorträgen rund um das Thema Prostatektomie:
Neben einem Überblick über die Veränderungen in der OP-Technik und dem perioperativen Management durch den Robotereinsatz bei Prostatektomie durch PD Dr. Witt erhalten Sie einen Einblick in die Strategien zur Sicherung der Patientenzufrieden durch Dr. Gudula Linnebrink (Kempen) und Antworten auf die Fragen nach potentieller Altersgrenze und den Anforderungen an die Patienten in den ersten postoperativen Wochen durch Prof. Dr. B. Ubrig (Bochum)
PD Dr. Nina Harke (Hannover) macht das Angebot rund und berichtet über den Themenkomplex der partiellen Nephrektomie – Ischämiezeit, Parenchymverlust und Nephroprotektion.
Programm
Einführung
PD Dr. Jörn Witt (Düsseldorf)
Winds of Change
Veränderungen in operativer Technik und perioperativem Management durch den
Robotereinsatz bei der Prostatektomie
PD Dr. J.H. Witt (Düsseldorf)
Anti-Aging
Gibt es eine Altersgrenze für die Prostatektomie?
Was darf der Patient in den erstenWochen nach Prostatektomie?
B. Ubrig (Bochum)
Dry and Sunny
Strategien für zufriedene Patienten nach Prostataektomie – Was zählt aus der Sicht der Niedergelassenen?G. Linnenbrink (Kempen)
Time-Machine
Ischämiezeit, Parenchymverlust und Nephroprotektion – Nierenfunktion nach partieller Nephrektomie
N. Harke (Hannover)
Fragen & Diskussion
Teilnehmer:innen, Moderator & Referenten:innen
Da diese Fortbildung mit 3 CME-Punkten zertifiziert ist, gibt es im Anschluss an die Diskussion nach 90 Minuten eine verpflichtende Lernerfolgskontrolle mit 10 CME-Fragen. Diese Fragen müssen Sie komplett bearbeiten, um die CME-Punkte zu erhalten. Eine Mindestanzahl an richtigen Fragen ist jedoch nicht erforderlich.