Webinare live

Praxistipp PARP (II): Nebenwirkungen meistern

PARP-Inhibitoren stellen einen wichtigen Fortschritt in der Onkologie dar, insbesondere bei der Behandlung urologischer Tumoren. Doch wie bei jeder wirksamen Therapie können auch hier Nebenwirkungen auftreten, die eine Herausforderung im Praxisalltag darstellen. Diese digitale Fortbildung ist speziell auf die Bedürfnisse niedergelassener Urologen zugeschnitten und bietet Ihnen praxisnahe Strategien und bewährte Tipps, um den Umgang mit PARP-Inhibitoren sicher und effizient zu gestalten.

In dieser interaktiven Session beleuchten wir die häufigsten und klinisch relevantesten Nebenwirkungen von PARP-Inhibitoren, die Ihnen in Ihrer urologischen Praxis begegnen können. Wir gehen detailliert auf die Erkennung, das Management und die Prävention von unerwünschten Ereignissen ein, von hämatologischen Toxizitäten über gastrointestinale Beschwerden bis hin zu Fatigue. So setzen Sie PARP-Inhibitoren in Zukunft sicher und optimal ein.

Diese Fortbildung ist als Wegweiser gedacht für das souveräne Management von PARP-Inhibitoren im Praxisalltag. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Expertise im Umgang mit dieser mächtigen Therapieoption.

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Axel Merseburger (Lübeck)

Programm

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Axel Merseburger (Lübeck)

Wie passen PARP-Inhibitoren in meine etablierten Therapien?
Dr. med. Jörg Klier (Köln)

Lernerfolgskontrolle
10 Minuten

Fragen & Diskussion
Moderator, Referent & Teilnehmer:innen

3 CME-Punkte
29
Tage
02
Stunden
32
Minuten

Mit der freundlichen Unterstützung von

AstraZeneca

Die AstraZeneca GmbH unterstützt die Live-Fortbildung mit 22.500 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren