Webinare live
YoungProfessionals

YoungProfessionals: Die Supportivtherapie in der Uroonkologie

Die Behandlung urologischer Krebserkrankungen ist komplex und erfordert für die besten Ergebnisse einen umfassenden Ansatz. Neben der kurativen Therapie spielt die Supportivtherapie eine entscheidende Rolle, um die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten während und nach der onkologischen Behandlung zu verbessern.

Diese Fortbildung bietet Ihnen einen aktuellen Überblick über moderne supportive Maßnahmen in der Uroonkologie. Wir werden sowohl etablierte schulmedizinische Verfahren als auch vielversprechende komplementäre Methoden beleuchten.

Im Bereich der schulmedizinischen Supportivtherapie werden wir uns unter anderem mit dem Management von therapiebedingten Nebenwirkungen wie Fatigue, Übelkeit, Schmerzen und Polyneuropathien auseinandersetzen. Wir diskutieren aktuelle Leitlinien und erprobte Strategien zur Symptomkontrolle und zur Verbesserung des Allgemeinzustands.

Darüber hinaus werden wir uns mit dem Stellenwert komplementärer Methoden in der Uroonkologie auseinandersetzen. Hierbei werden wir evidenzbasierte Ansätze wie Akupunktur, Bewegungstherapie, Ernährungsberatung und psychoonkologische Unterstützung vorstellen und deren potenziellen Nutzen für unsere Patientinnen und Patienten kritisch beleuchten. Ziel ist es, Ihnen fundiertes Wissen zu vermitteln, um diese Methoden sinnvoll in Ihr Behandlungskonzept zu integrieren.

YoungProfessionals

Die Fortbildungsreihe YoungProfessionals richtet sich an junge Ärzt:innen in Weiterbildung. In regelmäßiger Folge behandeln wir hier Themen, die nicht nur für junge Urolog:innen interessant sind. Die Moderation wird von einer Urologin bzw. einem Urologen übernommen, der selbst am Anfang der Berufslaufbahn steht und noch nah dran ist an den Fragen kurz nach dem Studium. Das Thema präsentieren wie gewohnt führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet. Die Fortbildungen sind sind mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Programm

Begrüßung und Einführung
Dr. med. Mirjam Leeder (Jena)

Die schulmedizinische Supportivtherapie
PD Dr. med. Jozefina Casuscelli (München)

Komplementäre Methoden der Supportivtherapie
Prof. Dr. med. Jutta Hübner (Jena)

Fragen & Diskussion
Moderator, Referentinnen & Teilnehmer:innen

2 CME-Punkte
05
Tage
00
Stunden
00
Minuten