Bei der Aquablation der Prostata handelt es sich um ein robotergestütztes Therapieverfahren für Patienten mit einer gutartigen Prostatavergrößerung. Dabei wird Prostatagewebe mit Hilfe eines Hochdruckwasserstrahls abladiert (abgetragen). Das System besteht aus einer Ultraschallsonde, einer Computerkonsole und einem robotergestützten Handteil.
Wie sieht das Ganze nun in der Praxis aus? Bei urotube werden zwei Anwender, Prof. Dr. med. Burkhard Ubrig und Prof. Dr. med. Thorsten Bach, die Fragen des Kollegen und Moderators Prof. Dr. med. Jens Rassweiler von den SLK-Kliniken in Heilbronn beantworten.
Warum funktioniert die Aquablation überhaupt, wie funktioniert sie eigentlich und was sind die Ergebnisse und Nebenwirkungen? Hat die Methode angesichts neuer 5-Jahres-Daten im Vergleich zur TURP wirklich das Potenzial, der Goldstandard der Zukunft zu werden? All das mehr in diesem urotube-Webinar, alle Fragen sind erlaubt, natürlich und gerade auch von Ihnen, den Teilnehmern!
Programm
Begrüßung & Einführung
Prof. Dr. med. Jens Rassweiler (SLK Kliniken Heilbronn)
Robotischer Wasserstrahl, die nachste Welle zur Behandlung der BPH?
Prof. Dr. med. Thorsten Bach (Asklepios-Westklinikum Hamburg)
Prof. Dr. med. Burkhard Ubrig (Augusta-Krankenhaus Bochum)
Teilnehmerfragen & Diskussion
Moderator und Referenten