Die Verzahnung von ambulanter und stationärer Patientenversorgung spielt in der Urologie eine immer größere Rolle. Gleichzeitig nimmt auch der Anteil robotischer Operationen stetig zu. In diesem Webinar diskutieren zwei niedergelassene Urologen mit zwei urologischen Roboterchirurgen aus der Klinik über Patientenbedürfnisse, optimierte interdisziplinäre Kommunikation und peri- und postoperative Versorgung im Zusammenspiel beider Versorgungsarten. Dabei sprechen wir über die komplette Patient Journey von initialer Diagnostik, Befundmitteilung, OP-Ergebnis bis hin zur Planung rehabilitativer Maßnahmen und des postoperativen Settings. Ziel ist, bewährte, praxistaugliche Methoden und Wege zu vermitteln, wie Sie in Praxis und Klinik Patient:innen bei einer roboterassistierten Operation optimal begleiten und behandeln.
Programm
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Edwin Herrmann (Münster)
Paneldiskussion
Prof. Dr. med. Edwin Herrmann (Münster)
Dr. med. Stefan Bierer (Melle)
PD Dr. med. Nina Harke (Hannover)
Dr. med. Christian Wagner (Gronau)
Fragen & Diskussion
Moderator und Referent:innen
Podcast
Wir empfehlen zur Einstimmung unsere Podcastreihe zum robotischen Operieren:
Miniserie Robotisches Operieren in der Urologie (1): Superfan Prof. Dr. Edwin Herrmann
Miniserie Robotisches Operieren in der Urologie (2): Effizienz-As PD. Dr. Nina Harke
Miniserie Robotisches Operieren in der Urologie (3): Doyen Dr. Christian Wagner