In der Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms stehen Urologinnen und Urologen mittlerweile vor einer Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Zudem gibt es laufend Erkenntnisse zu Komorbiditäten oder PSMA als Diagnostikum und Therapeutikum. Und schließlich gibt es die ganz praktische Herausforderung der korrekten Abrechnung der teils komplexen individualisierten Therapie. Unsere Expert:innen geben in dieser Fortbildung einen hochaktuellen und kompakten Überblick zur richtigen Vorgehensweise bei der individualisierte Therapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom und teilen wertvolle Einsichten mit den Teilnehmern. Wie immer besteht natürlich auch die Möglichkeit, ausgiebig Fragen an die Referent:innen zu stellen.
Programm
Einführung
PD Dr. Marie Christine Roesch
Individualisierte Therapie beim metastasierten Prostatakarzinom im Hinblick auf Ko-Morbiditäten
Prof. Dr. med. Isabell Heidegger-Pircher (Medizinische Universität Innsbruck)
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine PSMA-Diagnostik und PSMA-Therapie beim Prostatakarzinom?
Prof. Dr. med. Bernd Krause (Universitätsklinik Rostock)
Pitfalls bei der Verschreibung von Prostatakarzinomtherapien in der Niederlassung (z.B. Regressforderung)
Dr. med. Andreas Haßler (Zentrum für urologische Onkologie, Palliativmedizin und allgemeine Urologie, Berlin)
Fragen& Diskussion
Moderatorin und Referent:innen