MENÜ
  • Uro-Tube
  • Organisatorisches zu Webinaren
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kontakt
  • Anmeldung

Aktuelles aus der Urologie

Informationen und News aus der Welt der Urologie und von unseren Kooperationspartnern.

 
19. April 2021 08:00

ASCO GU 2021: Updates zum Nierenzellkarzinom & Blasenkarzinom

Dialog Klinik und Praxis: Experten diskutieren die neusten Daten vom ASCO GU 2021 und deren Auswirkungen auf die Praxis

Prof. Dr. Axel Hegele, Prof. Dr. Jens Bedke und Prof. Dr. Axel Merseburger setzen die neusten Daten zum Nierenzellkarzinom vom ASCO GU 2021 in Bezug zu den aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinie. Prof. Dr. Peter J. Goebell, PD Dr. Philipp Ivanyi und Prof. Dr. med. Laura-Maria…

mehr …
16. April 2021 08:00

Urothelkarzinom: Digitale, interaktive Expertenrunde mit Workshops am 21. April 2021

Seit Ende Januar 2021 gibt es eine neue Zulassung für die Erstlinien-Erhaltungstherapie beim Urothelkarzinom. Die Zulassung beruhte auf den Daten der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100. In der Veranstaltung am 21.04.2021 werden die Daten der Zulassungsstudie durch Expertenvorträge und interaktive Workshops diskutiert. Mit freundlicher Unterstützung der Merck Serono GmbH

mehr …
12. April 2021 09:00

CLEAR, OMNIVORE, FRACTION: Aktuelle Studienergebnisse zum Nierenzellkarzinom vom ASCO-GU

Prof. Markus A. Kuczyk präsentiert im Interview seine Highlights vom ASCO-GU in Bezug auf das Nierenzellkarzinom. Besonders hob er die Daten der CLEAR-Studie hervor, in der eine Kombinationstherapie das Ansprechen der Patienten verbesserte. Auch ging er u.a. auf die OMNIVORE- und die FRACTION-Studie ein und stellte einen vielversprechende neuen Wirkstoff vor.

mehr …
01. April 2021 10:00

Coronaimfpung in der Urologie/Onkologie: Wie ist die aktuelle Lage und wie geht es weiter?

Dr. Markus Schöne, Urologe aus Speyer, berichtet zur Coronaimfpung. Die ersten Patienten sind geimpft und der Erfahrungsschatz wächst. Wie sind die Empfehlungen und wo liegen möglicherweise Schwierigkeiten? Was gibt es bei Personen mit onkologischen Erkrankungen zu beachten? Und wie geht es weiter?

mehr …
29. März 2021 10:00

Metastasiertes Prostatakarzinom: Vielversprechende Updates beim ASCO GU 2021

Prof. Bögemann, Münster, fasst die Neuigkeiten vom ASCO GU 2021 beim metastasierten Prostatakarzinom zusammen. Er fokussiert sich dabei auf die ACIS-Studie, die TITAN-Studie sowie die TheraP-Studie und gibt eine Einschätzung zur Praxisrelevanz. Welche Daten sind vielversprechend?

mehr …
24. März 2021 09:00

mCRPC: Finale Analyse der ACIS-Studie und deren Bedeutung für die Praxis

Prof. Ohlmann, Bonn, präsentiert seine Highlights vom ASCO GU 2021. Er fokussiert sich dabei auf die ACIS-Studie beim Prostatakarzinom. Diese untersuchte eine Kombinationstherapie mit zwei Wirkstoffen. Prof. Ohlmann diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die klinische Praxis.

mehr …
23. März 2021 08:00

Post-hoc-Analyse der TITAN-Studie: Signifikante Verbesserung des Überlebens beim mHSPC

Prof. Merseburger, Lübeck, stellt seine Highlights vom ASCO GU 2021 vor. Genauer geht er auf die TITAN-Studie ein. Hier bestätigte die finale Analyse die bisherigen Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Apalutamid + ADT gegenüber Placebo + ADT bei mHSPC-Patienten. Er geht außerdem auf die neuen Auswertungen zur Lebensqualität ein und stellt weitere sekundäre Endpunkte vor.

mehr …
22. März 2021 08:00

Urothelkarzinom: Interaktive Expertenrunde am 21. April 2021 um 17 Uhr

Am Mittwoch, den 21.04.2021, werden die Daten der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 sowie deren Bedeutung für die Praxis in interaktiven Workshops und einer interaktiven Expertenrunde virtuell diskutiert.

mehr …
15. März 2021 10:00

Wie verändert sich zukünftig die Therapie des Harnblasenkarzinoms?

Beim diesjährigen ASCO-GU wurden viele Fragen bzgl. der Therapie des Harnblasenkarzinoms beantwortet. Prof. Gschwend, München, geht besonders auf die Ergebnisse der CheckMate-274-Studie ein, und stellt spannende Daten zu einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat vor, welches die Therapielandschaft verändern wird.

mehr …
11. März 2021 08:00

Im September 2021 in Stuttgart: 73. DGU-Kongress im Zeichen der eUrologie

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

 

Berlin/Düsseldorf. Das Beste aus zwei Welten: Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) plant ihre 73. Jahrestagung als Präsenzveranstaltung vom 15. bis 18. September 2021 in Stuttgart, wird aber nach der erfolgreichen digitalen Kongresspremiere im Vorjahr gleichzeitig einen Teil des wissenschaftlichen Programms live aus…

mehr …
10. März 2021 08:00

Neues zum Nierenzellkarzinom vom International Kidney Cancer Symposium

Neueste Daten zum Nierenzellkarzinom vom IKCS kurz und prägnant im Interview mit Prof. Grünwald zusammengefasst und in die aktuellen Therapieoptionen eingeordnet.

mehr …
03. März 2021 08:00

Immunonkologische Kombinationstherapien beim Nierenzellkarzinom

Datenbasis konsolidiert sich – ESMO 2020

In der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms haben immunonkologische Kombinationstherapien einen neuen Standard etabliert. Die Empfehlungen in der S3-Leitlinie wurden entsprechend angepasst. Nun liegen auch Langzeitdaten und Daten aus der klinischen Praxis vor. PD Dr. Philipp Ivanyi und Prof. Dr. Peter Goebell erläutern deren…

mehr …
02. März 2021 11:00

Urothelkarzinom: Neue Option bei Erstlinien-Erhaltungstherapie

Ein Paradigmenwechsel beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom

Am 21.01.2021 erhielt der PD-L1-Inhibitor Avelumab von der Europäischen Kommission die Zulassungserweiterung für die Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms (UC) ohne Tumorprogression nach einer platinbasierten Chemotherapie. Mit freundlicher Unterstützung der Merck Serono GmbH

mehr …
23. Februar 2021 08:00

Wider urologische Fake News: Deutsche Gesellschaft für Urologie lobt Medienpreis 2021 aus

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

 

Berlin/Düsseldorf, 23.02.2021. Mehr Fake als urologische Fakten: Die populärsten Beiträge in den sozialen Medien zu urologischen Tumoren, vor allem zu Prostatakrebs, basierten in einer US-Studie zum großen Teil auf falschen oder irreführenden Informationen. Fake-News-Beiträge verbreiteten sich 28-mal häufiger.

mehr …
19. Februar 2021 08:00

Osteoprotektion beim mCRPC mit Knochenmetastasen – Einblick in die klinische Praxis

Die osteoprotektiven Substanzen Denosumab (Amgen) und Zoledronsäure sind zur Prävention von Komplikationen bei Knochenmetastasen beim mCRPC empfohlen. Prof. Axel Merseburger erläutert im Interview praxisrelevante Aspekte der Osteoprotektion und verdeutlicht deren Bedeutung für die Knochengesundheit der Patienten. Mit freundlicher Unterstützung von Amgen

mehr …
17. Februar 2021 08:00

Neuigkeiten vom internationalen, europäischen und deutschen Andrologie-Kongress

Erfahren Sie Neuigkeiten zum Andrologie-Kongress 2020 von Frau Prof. Kliesch. Themen sind: Fruchtbarkeit des Mannes, Männersterblichkeit, Infertilitätsdiagnostik und vieles mehr.

mehr …
16. Februar 2021 08:00

Urothelkarzinom: Neue Zulassung bei der Erstlinien-Erhaltungstherapie

mehr …
15. Februar 2021 08:15

63.821 Euro für die Männergesundheit: Takeda-Movember Challenge ist Spitzenreiter beim Movember 2020

Takeda und die Urologen haben es gemeinsam geschafft: Mit 63.821 Euro hat die TAKEDA MOVEMBER CHALLENGE die höchste Spendensumme in der Movember-Challenge 2020 in Deutschland erzielt. Seit 30 Jahren ist Takeda für Ärzte und Patienten in Deutschland ein zuverlässiger Partner. Mit freundlicher Unterstützung der Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

mehr …
11. Februar 2021 08:00

Highlights aus der Crossfire Diskussion "Operative Verfahren" beim DGU Kongress

Prof. Stenzl fasst in Kürze die Crossfire Session zu operativen Verfahren vom diesjährigen DGU Kongress zusammen. Diskutiert wurden unterschiedliche Zugangswege bei der radikalen Prostataektomie, robotische versus minimalinvasive Cystektomie mit intrakorporaler Harnableitung sowie die Frage, welche Technik bei der Enukleation der Prostata die Nase vorne hat.

mehr …
05. Februar 2021 08:15

30 Jahre Leuprorelinacetat in Mikrokapseln beim PCa

Ein Grundpfeiler der medikamentösen Therapie des PCa -Seit 1990 hat sich im Bereich der ADT der LHRH-Agonist Leuprorelinacetat in Mikrokapseln von Takeda im klinischen Alltag zur PCa-Therapie bewährt und seine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit in zahlreichen Studien unter Beweis gestellt. Mit freundlicher Unterstützung der Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

mehr …
27. Januar 2021 08:00

Metastasiertes Nierenzellkarzinom

In Zeiten der Covid-19-Pandemie stellt die Versorgung von Krebspatienten eine besondere Herausforderung dar. Es besteht die Frage, ob Therapien verschoben werden sollen, da es zu einer Schwächung des Immunsystems kommen kann. Die aktuellen Empfehlungen wurden im Rahmen des Merck-Pfizer Allianz Satellitensymposiums beim diesjährigen DGU-Kongress vorgestellt. Mit freundlicher Unterstützung der Merck…

mehr …
20. Januar 2021 09:00

Bristol Myers Squibb - Ihr Partner in der Urologie

mehr …
18. Januar 2021 08:00

Therapievielfalt beim metastasierten RCC – Die Qual der Wahl?

Beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) sind aktuell mehr als zehn verschiedene Therapieoptionen verfügbar. Aber wann und für wen eignen sich Mono- und Kombinationstherapien, und welche Rolle spielt die Sequenz? Dies wurde auf dem Satellitensymposium von APOGEPHA auf dem DGU-Kongress diskutiert.

mehr …
21. Dezember 2020 09:00

Gemeinsamer Bundesausschuss: PSA-Test muss weiterhin selbst gezahlt werden

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) trifft folgenschwere Entscheidung zum Nachteil unserer Patienten.

mehr …
18. Dezember 2020 08:00

Neue App zum nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom (NMIBC)

Die neue App „BC Care“ von medac GmbH erleichtert den Praxisalltag von Urologen bei der Betreuung von Patienten mit NMIBC. Mit freundlicher Unterstützung der medac GmbH

mehr …
15. Dezember 2020 09:00

DGU 2020: 20 Jahre Robotik in der Urologie – eine Erfolgsgeschichte geht weiter

Seit 20 Jahren sind roboter-assistierte Operationssysteme im Einsatz: 2000 wurde in Deutschland die weltweit erste Prostatektomie mit einem solchen System durchgeführt. Die Urologie wurde damit zum Vorreiter beim Einsatz dieser Technologie. Seitdem hat sich die Technik immer weiterentwickelt. Mit freundlicher Unterstützung der Intuitive Surgical Deutschland GmbH

mehr …
09. Dezember 2020 11:00

Einsatz immunonkologischer Kombinationstherapien beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Die immunonkologische Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren setzt sich beim fortgeschrittenen RCC weiter durch und hält entsprechend Einzug in nationalen und internationalen Leitlinien. Auch Patienten mit intermediärem/ungünstigem Risikoprofil haben mittlerweile eine Chance auf ein langfristiges Überleben. Mit freundlicher Unterstützung von Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

mehr …
08. Dezember 2020 08:00

Nierenzellkarzinom: Durch neues Tool individuelle Protokollierung von Erst- und Folgegesprächen

Das neue Tool für Gesprächsprotokolle ist jetzt verfügbar. Im Thieme-Podcast „Onkologie auf die Ohren“, gesponsert von der Ipsen Pharma GmbH, stellt Prof. Merseburger, Lübeck, dieses neue Tool vor, welches das Arzt-Patienten-Gespräch für Patienten mit Nierenzellkarzinom (RCC) nachvollziehbarer macht. Mit freundlicher Unterstützung von IPSEN

mehr …
20. November 2020 08:00

Forschungsansätze zur Diagnose beim Prostata-Ca und zur Therapie des Nieren-Ca

Prof. Burger gibt Einblicke in vielversprechende Forschungsansätze aus Deutschland, die von der Vorsorge bis zu neuen Therapieansätzen reichen. Insbesondere bei der Verbesserung der Diagnose des lokal begrenzten Prostata-Ca scheinen die Entwicklungen nahe an der Praxis zu sein.

Auch scheint es inzwischen neue Targets beim Nierenzell-Ca zu geben, die sich für eine Therapie eignen könnten.

mehr …
19. November 2020 09:00

Die häufigsten urologischen Erkrankungen im Fokus der Experten: Erstes digitales Patientenforum vom 72. Urologen-Kongress

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

 

Auch in Zeiten digitaler Kongresse kümmert sich die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) um Patientinnen und Patienten und bietet nun kostenlos und frei verfügbar das erste digitale Patientenforum in der Deutschen Urologie an.

mehr …
18. November 2020 12:33

„Neues aus der Behandlung von Condylomata acuminata (Feigwarzen)“

„Neues aus der Behandlung von Condylomata acuminata (Feigwarzen)“

Prof. Stockfleth, Bochum

02. Dezember 2020, 18:00 Uhr

Ein Webinar auf uro-tube

mehr …
18. November 2020 11:19

„12. AuF-Symposium 2020 - Highlight-Webinar“

Präsident*innen: PD Dr. rer. nat. Anja Rabien, Berlin und Prof. Dr. med. Philipp Erben, Mannheim

 

 

26. November 2020, 16:30-19:00 Uhr und 

27. November 2020, 15:00-17:30 Uhr

mehr …
18. November 2020 09:00

RESPONSE THAT MATTERS

mehr …
16. November 2020 08:00

Virtueller EAU 2020: Master Class zu Herausforderungen bei der Behandlung des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC)

Beim EAU-Kongress wurde ein Satellitensymposium der medac GmbH zum Management des NMIBC durchgeführt. International renommierte Experten unter der Leitung von Dr. Ashish Kamat, Houston (USA), gingen in dieser Master Class auf diverse Aspekte in der Versorgung des NMIBC ein. Mit freundlicher Unterstützung der medac GmbH

mehr …
04. November 2020 08:00

Der Arbeitskreis Andrologie blickt auf spannende Jahre zurück und freut sich auf Dezember

Die Vorsitzende des Arbeitskreises Andrologie, Prof. Dr. Sabine Kliesch aus Münster, stellt die derzeitigen Schwerpunkte der Gruppe vor. Dazu gehören eine Stellungnahme zur Kostenerstattung einer Kryokonservierung von Samenzellen, Aktivitäten im Bereich der Fertilität und Neuigkeiten aus der Forschungslandschaft.

mehr …
30. Oktober 2020 11:39

Forum PARP-Inhibition 4. November 2020

Im Rahmen des virtuellen Forum PARP-Inhibition möchten die Referenten Sie einladen mit ihnen zu diskutieren und sich zu informieren wie sich die Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms aktuell verändert,

mehr …
16. Oktober 2020 08:00

DGU 2020: Der Arbeitskreis Endourologie bietet spannende Workshops an

Prof. Herrmann ist Vorsitzender des Arbeitskreises Endourologie und stellt dessen wichtigste Schwerpunkte vor. Die Mitglieder beschäftigen sich seit Beginn ihrer Tätigkeit mit der Entwicklung und Durchführung von Workshops zum Thema „Endoskopische Techniken“. Dabei findet auch eine europäische Zusammenarbeit statt. Ein Hauptpunkt der letzten Jahre waren Resektionstechniken des unteren Harntraktes.

mehr …
12. Oktober 2020 08:00

Highlights aus der Urogynäkologie vom DGU 2020 - vom Mikrobiom zum Mammakarzinom

Im Gespräch berichtet Prof. Schultz-Lampel über die Sitzung „Checkpoint Urogynäkologie“, Möglichkeiten, die das Mikrobiom bei der OAB (Überaktive Blase) offenbart und welche Rolle das Mamma-Ca bei der OAB spielt. Ebenfalls stellt die Expertin Möglichkeiten der Prolapschirurgie vor sowie die Stellungnahme des Arbeitskreises zu Netzen und Bändern.

mehr …
09. Oktober 2020 08:00

DGU 2020: Neue Versorgungsforschungsdaten aus Deutschland zu operativen Verfahren

Prof. Schostak berichtet über neue Daten aus der fokalen Therapie. Nach der Erhebung aus zwei Fragebogenaktionen ist die fokale Therapie auf europäischer Ebene quasi Standard.

Eine deutsche Umfrage zeigte, dass die Kenntnisse zur fokalen Therapie gering sind. Aus dem operativen Bereich berichtet der Experte über Daten zum Nieren-Ca und Prostata-Ca.

mehr …
23. September 2020 09:00

Ausblick auf den DGU-Kongress 2021: Medizinisch in Europa zusammenrücken

In diesem Jahr findet der 72. Kongress der DGU zum ersten Mal in seiner langjährigen Geschichte als Hybridveranstaltung statt. Behandelt werden neben der Uro-Onkologie viele weitere Themenfelder aus der Urologie. Im Interview erläutert der kommende Kongresspräsident Prof. Arnulf Stenzl, welche Schwerpunkte 2021 gesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit europäischen Nachbarländern steht dabei im…

mehr …
22. September 2020 09:00

72. Kongress der DGU – neues Format, neue Möglichkeiten

Prof. Jens Rassweiler, Heilbronn, amtierender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), erläutert im Interview u.a. die unterschiedlichen Formate des diesjährigen DGU-Kongresses. Er ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir UroTube durch die Post-DGU 2020-Webinare einbinden können.“ Der Semi-Live-Charakter, die zu erwartenden Diskussionen und zusätzlichen CME-Punkte seien sehr attraktiv.

mehr …
21. September 2020 09:00

"Best-of DGU 2020" mit TV-Urologen aus der Sachsenklinik Countdown für den virtuellen 72. Urologen-Kongress

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

 

Der Countdown läuft: In drei Tagen startet die 72. Jahrestagung der DGU, die als „Best-of DGU 2020“ per Live-Stream aus dem Congress Center Leipzig (CCL) vom 24. bis 26. September 2020 ins Internet übertragen wird.

mehr …
15. September 2020 09:00

Urologen-Kongress „Best-of DGU 2020“: Einladung zur Online-Pressekonferenz am 24. September 2020

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

 

Berlin/Düsseldorf/Leipzig. Zur Online-Pressekonferenz anlässlich des 72. Kongresses der DGU am 24. September 2020, 11.00 bis 12.00 Uhr lädt die Fachgesellschaft alle Medienvertreter herzlich ein. Mit der Akkreditierung erhält man Zugang zur Pressekonferenz und zu allen Live-Streams des wissenschaftlichen Programms.

mehr …
14. September 2020 08:50

Funktionelle Urologie: Anatomische Enukleation der Prostata auf dem Vormarsch

Prof. Christian Gratzke, Freiburg, stellt seine Highlights aus dem Bereich der funktionellen Urologie vor. Beim EAU wurden zahlreiche Daten zu Blasenentleerungs- und Blasenspeicherstörungen präsentiert. Während es bei der medikamentösen Therapie weniger Neuigkeiten gab, stellt der Experte Aktuelles zu chirurgischen und minimal-invasiven Methoden vor. Langzeitdaten stehen jedoch häufig noch aus.

mehr …
26. August 2020 11:11

Neu: S3-Leitlinie zum Peniskarzinom erschienen

Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie die erste S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms erstellt. Ziel der Leitlinie ist es, die Versorgung von Betroffenen in frühen und späteren Erkrankungsstadien zu optimieren und somit eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen. Zudem wurden in die…

mehr …
20. August 2020 11:11

„Best-of DGU 2020“: Das Online-Programm steht ­­- Anmeldung jetzt möglich

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. möchte Sie nun regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen zum virtuellen live Kongress-Geschehen auf dem Laufenden halten.

mehr …
19. August 2020 11:50

Prof. Dr. Seitz (Wien) im Interview – aktuelle S2k-Leitlinie Urolithiasis

Prof. Seitz berichtet über die Konsensus basierten Änderungen der S2k-Leitlinie zum Urolithiasis. Die Anpassungen betreffen die Bereiche der konservativen und pädiatrischen Therapie, der metabolische Diagnostik sowie der Nachsorge. Ab nun kann auf ein spontan-Abgang bis zu 7 mm Steingröße gewartet werden, sofern Patientenwohl das zulässt.

mehr …
19. August 2020 00:00

„Best-of DGU 2020“: Das Online-Programm steht Erste virtuelle Jahrestagung der DGU live aus Leipzig

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

 

Berlin. Online-Premiere für die weltweit drittgrößte urologische Fachtagung: Mit dem 72. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) findet erstmals in der Historie der Fachgesellschaft eine DGU-Jahrestagung in einem virtuellen Format statt. Die geplante Präsenzveranstaltung in Leipzig ist coronabedingt ins Netz…

mehr …
14. August 2020 11:23

Berlin. In Corona-Zeiten sind der Klimawandel und auch seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in der öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund gerückt. Angesichts der aktuellen Hitzewelle aber mahnen die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen und das Aktionsbündnis Health for Future ebenso wie Grünen-Chef Robert Habeck einen…

mehr …
07. August 2020 09:25

PD Dr. Thomas Horn (München) im Interview – virtueller ASCO-Kongress 2020

Drei herausragende Studien zum NMIBC, zur Adjuvanten Therapie nach Cystektomie und zur Therapie nach Chemotherapie mit Gemcitabine Cis-Platin werden von PD Dr. Thomas Horn vorgestellt und eingeordnet. Die Behandlungspraxis wird, so PD Dr. Horn sicher durch die Daten zur Überlebensverlängerung unter Avelumab im Vergleich zu best supportive care, verändert werden.

mehr …
27. Juli 2020 12:50

Prof. Dr. Christian Doehn (Lübeck) im Interview

Prof. Christian Doehn, Lübeck, erklärt die verschiedenen Schwerpunkte von DUO (Deutsche Uro-Onkologen e.V.). Während die DUO-Mitglieder zum einen sehr erfolgreich Basisdaten zu Patienten mit uro-onkologischer Erstdiagnose sammeln, setzt der Verein zum anderen retro- und prospektive Studien um und baut organspezifische Register auf.

mehr …
14. Juli 2020 12:42

DGU sieht Nutzen der Fusionsbiopsie bei Prostatakrebs-Verdacht!

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

 

Berlin. Können Männer mit einem Verdacht auf Prostatakrebs von einer Fusionsbiopsie im Vergleich zur bisher üblichen Ultraschallbiopsie profitieren? Diese Frage hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach einer Bürgeranfrage im Rahmen des „ThemenCheck Medizin“ durch das Essener…

mehr …
13. Juli 2020 08:28

72. DGU-Kongress in Leipzig findet nicht statt: Ein "Best-of DGU 2020" geht als Live-Stream online

Berlin. Die Entscheidung ist gefallen: Der 72. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) in Leipzig wird angesichts der Coronavirus-Pandemie nicht wie vorgesehen stattfinden. „Lange Zeit hatten wir gehofft, an der geplanten Jahrestagung unserer Fachgesellschaft vom 23. bis 26. September 2020 im Congress Center Leipzig festhalten zu können. Nach der kürzlich getroffenen…

mehr …
12. Juli 2020 08:44

Forschungspreis der SWDGU auch in diesem Jahr regulär verliehen: SWDGU-Kongress 2021: 09.06.-12.06.2021 in Ulm

mehr …
06. Juli 2020 08:25

Prof. Dr. Kurt Miller (Berlin) im Interview – ASCO-Kongress 2020

Im Interview fasst Prof. Miller eine neue Auswertung der Keynote 426 Studie zusammen. Es wurde die Subgruppe der Patienten mit guter Prognose untersucht. Diese profitiert nicht von einer Kombinationstherapie, sie sollte somit eine TKI-Monotherapie erhalten. Im Folgenden berichtet er über Erstlinien-Studien mit Kombinations-Immuntherapien.

mehr …
24. Juni 2020 17:25

Aktuelle Entwicklungen beim PCa: neue, potenziell leitlinienrelevante Daten präsentiert

Laut Schostak wurden beim ASCO Daten präsentiert, die künftig auch den deutschen Praxisalltag bestimmen könnten. Er stellt eine australische Studie zur PSMA-basierten Therapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom vor sowie die HERO-Studie, welche trotz des Designs als Nicht-Unterlegenheitsstudie eine klare Überlegenheit des getesteten oralen GnRH-Antagonisten zeigte.

mehr …
24. Juni 2020 17:25

Jahreskongress in Corona-Zeiten: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Jens Rassweiler plant die Durchführung

Heute präsentieren wir Ihnen den ersten Clip einer Video-Reihe, die Schlaglichter auf den 72. DGU-Kongress in Leipzig werfen wird, damit Sie bis dahin auf dem Laufenden bleiben! Was uns zurzeit natürlich alle brennend interessiert, wie plant der DGU-Präsident seinen Kongress mitten in der Corona-Pandemie? Prof. Christian Wülfing, Pressesprecher der DGU, erhält nicht nur auf diese Frage Antworten…

mehr …
09. Juni 2020 15:18

Update Nierenzellkarzinom 1. Linien Therapie – Wann wird welche Kombination eingesetzt?

Prof. Grünwald ordnet die verschiedenen neuen immunbasierten Therapieoptionen in der 1. Linien Therapie des Nierenzellkarzinoms ein, dabei werden die Kombinationen: Ipilimumab und Nivolumab, Axitinib mit Pembrolizumab und Axitinib mit Avelumab diskutiert sowie wann was eingesetzt werden kann. Weiterhin wird ein Ausblick auf neue Daten aus der Checkmate 9ER Studie zur Kombination Cabozantinib…

mehr …

Nach oben

27. Mai 2020 13:27

Ein uro-tube Webinar am 18. Juni 19:00 Uhr: Uro-Onkologie im Fokus: Akuelles vom amerikanischen Krebskongress (ASCO)

mehr …
27. Mai 2020 13:27

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Urologie zum Abschlussbericht des IQWiG „PSA-Screening“

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

 

Berlin. Trotz der zahlreichen und umfangreichen Stellungnahmen nationaler und internationaler medizinischer Fachgesellschaften sowie des Bundesverbands Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS) ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seinem Abschlussbericht „Prostatakrebsscreening mittels…

mehr …
22. Mai 2020 10:00

Nierenzellkarzinom: Was kommt nach einer immunonkologischen Kombinationstherapie?

Prof. Merseburger berichtet über neue Daten, die in Zukunft die Therapie des Nierenzellkarzinoms (RCC) in der Zweit- und Drittlinie verändern könnten. Dabei handelt es sich um einen HIF-2alpha-Inhibitor und eine neue Kombination aus Immun- und zielgerichteter Therapie. Außerdem erläutert der Experte vielversprechende Ergebnisse für eine Strahlentherapie in Kombination mit einer Immuntherapie beim…

mehr …
18. Mai 2020 09:00

Neues zum Prostatakarzinom: Wichtige Studien der letzten 6 Monate

Prof. Gratzke kommentiert aktuelle Ergebnisse einer Reihe von ausgewählten Studien zum Prostatakarzinom. So berichtet er im Bereich Diagnostik u. a. über eine wichtige Studie zur Anwendung der PSMA-PET/CT, die die klinische Praxis verändern könnte. Darüber hinaus stellt der Experte Arbeiten vor, in denen es auch um praxisrelevante Fragestellungen ging, wie z. B. den Einfluss einer optimalen…

mehr …
11. Mai 2020 10:30

Neue Therapiestandards beim Nierenzellkarzinom

„Die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms hat sich in jüngster Zeit dramatisch verändert“, sagt Prof. Bergmann. Neuer Standard in der Erstlinie sind Kombinationstherapien, z. B. aus Immuncheckpoint- und Tyrosinkinaseinhibitoren. Der Experte berichtet über das klinische Outcome und gibt einen Ausblick in die zukünftige Therapie des Nierenzellkarzinoms.

mehr …
07. Mai 2020 14:10

Urologische Versorgung in Corona-Krise erfassen und sichern: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. installiert Pandemie-Monitor

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

mehr …
03. Mai 2020 09:00

Zusammen stark: Zwei Checkpoint-Inhibitoren gegen das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom

In der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms zeigen sich unter einer Immuntherapie-Kombination eindrucksvolle Ergebnisse, berichtet Prof. Grimm. So wurde das mediane Überleben nach vier Jahren Follow-up in der Gesamtpopulation noch nicht erreicht, auch Patienten mit eher ungünstiger Prognose können profitieren. Immunvermittelte Toxizitäten treten vor allem in den ersten 12…

mehr …
29. April 2020 09:00

Neue Leitlinienempfehlungen zur Chemo-und Immuntherapie für Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

mehr …
23. April 2020 09:30

Highlights vom Kongress des Dachverbandes Reproduktionsbiologie und –medizin (DVR)

Reproduktion im Spannungsfeld von Medizin und Gesellschaft – unter diesem Motto stand im Dezember der 8. Kongress des Dachverbandes Reproduktionsbiologie und –medizin. Zu den Highlights des Kongresses sprachen wir mit der Kongresspräsidentin Frau Prof. Herkommer vom Klinikum rechts der Isar der TU München.

mehr …
20. April 2020 10:00

Latest News vom GCS 2020 aus San Francisco

Experten berichten im Video-Blog direkt von den Highlights und aktuellen Daten, die auf dem GCS 2020 in San Francisco vom 13. - 15. Februar 2020 präsentiert wurden.

 

Mit freundlicher Unterstützung der Firma APOGEPHA Arznei­mittel GmbH

Latest News vom GCS 2020 aus San Francisco
mehr …
16. April 2020 10:00

CARD-Studie: Neue Daten zur Therapie des mCRPC nach Zweitlinien-Rezidiv

Prof. Wülfing berichtet über die Ergebnisse der CARD-Studie bei mCRPC-Patienten, die nach Chemotherapie und einer AR-gerichteten Therapie ein Rezidiv erlitten. Die Ergebnisse haben das Potenzial, Einfluss auf die Behandlungsleitlinien des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) zu nehmen und die Therapieentscheidung in der täglichen Praxis zu verändern.

mehr …
13. April 2020 10:00

„Es tut sich sehr viel“: Immun- & zielgerichtete Therapie beim Urothelkarzinom

Die immunonkologische Therapie hat die Behandlung des Harnblasenkarzinoms erheblich verändert, so PD Dr. De Santis. Die für die Zweitlinie und mit Einschränkungen auch für die Erstlinie zugelassenen PD1- und PD-L1-Inhibitoren zeigen höhere Ansprechraten und längeres Überleben. Sie erwartet noch in diesem Jahr eine Zulassung einer Kombination aus Chemo- und Immuntherapie in der Erstlinie. Im…

mehr …
06. April 2020 14:54

Prostatakrebs: Richtungsweisende Studien und Versorgungssituation

Auf dem DKK wurden für die Zukunft richtungsweisende Studienergebnisse zur Therapie von Prostatakrebs präsentiert. Als Beispiel nennt PD Dr. Böhmer u.a. Studien zur Kombination von Strahlen- und Hormontherapie oder zu adjuvanten Kombinationen. Der Experte spricht weiterhin über die Versorgungssituation von Prostatakrebspatienten in Deutschland.

mehr …
16. März 2020 09:18

Infobox Miktionsstörungen

Hier sehen Sie weitere Beiträge zu Miktionsstörungen.

mehr …
15. März 2020 11:35

Infobox BPS

Hier sehen Sie 10 weitere Videos zur operativen Therapie des Benignen Prostatasyndroms

mehr …
21. Februar 2020 11:14

DGU - Mitgliederinformation zur aktuellen Onkologievereinbarung (Stand Januar 2020)

Die Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung“ (Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte) zwischen dem GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Berlin wurde am 25.11.2019 verändert und trat in der neuen Fassung am 1. Januar in Kraft. Hier definiert der §3 die…

mehr …
04. Februar 2020 18:21

IQWiG-Vorbericht „Prostatakrebsscreening mittels PSA-Test“ - DGU reicht Stellungnahme ein

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

mehr …
03. Februar 2020 15:38

Hodenkrebs: Führt eine regelmäßige Früherkennungsuntersuchung für Männer ab 16 Jahren zu besseren Behandlungsergebnissen?

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. zum HTA Bericht HT18-01 (07. November 2019)

mehr …
28. Januar 2020 14:49

Umbruch in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

In Kürze werden neben der reinen Immuntherapiekombination mit Checkpoint-Inhibitoren auch zwei verschiedene Immunchemotherapien zur Verfügung stehen. Prof. Viktor Grünwald erläutert im Video-Interview Stärken und Schwächen der verschiedenen Kombinationspartner und welche Kriterien hilfreich für die Therapiewahl sein können.

mehr …
21. Januar 2020 09:44

Keine gute Nachricht für unsere Patienten - DGU bedauert Entscheidung des Bundestages zur Organspende

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

mehr …
13. Januar 2020 09:12

Behandlung des mUC heute

Prof. Dr. Merseburger und PD Dr. Horn refererierten auf dem DGU-Kongress 2019 im Rahmen des Roche-Lunchsymposiums über die Bedeutung der neuen Daten zur Behandlung des mUC mit Checkpoint-Inhibitoren nach Chemotherapie sowie über die Fortschritte der personalisierten Medizin.

mehr …
10. Januar 2020 11:57

Praxisrelevante Tipps für die immunonkologische Kombinationstherapie beim RCC

Dr. Philipp Ivanyi, Privatdozent an der Medizinischen Hochschule Hannover, beantwortete im Rahmen einer Ask-the-Expert Session auf dem DGU-Kongress 2019 Hamburg Fragen zum Therapie- und Nebenwirkungsmanagement beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom.

mehr …
29. November 2019 12:36

Diagnostische Zystoskopien dürfen nicht aus urologischen Praxen verdrängt werden!

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Krankenhausärzte der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

mehr …
27. November 2019 10:00

Im Aufwind: Versorgungsforschung gewinnt immer mehr an Bedeutung

Fast ein Zehntel der Beiträge auf dem diesjährigen DGU-Kongress befassen sich mit der Versorgungsforschung – eine erfreuliche Entwicklung, wie Prof. Huber im Interview betont. Im Einzelnen geht der Urologe auf das Online-Projekt Entscheidungshilfe Prostatakrebs ein, das Patienten bei der Therapiewahl unterstützen soll. Aktuell wird im Rahmen der Studie EvEnt-PCA untersucht, wie das Online-Projekt…

mehr …
04. November 2019 11:13

Rückblick ESMO 2019: Aktuelles zur Therapie von urologischen Tumoren

Prof. Bedke spricht im Interview unter anderem über die CARD-Studie bei metastasierten Prostatakarzinom-Patienten, bei der er eine hohe Paxisrelevanz sieht. Zudem diskutiert er aktuelle Daten zum Blasenkarzinom und Veränderungen in der Therapielandschaft. Beim Nierenzellkarzinom sind die Kombinationstherapien auf dem Vormarsch.

mehr …
31. Oktober 2019 15:55

Fortgeschrittenes RCC: Immuntherapie-Kombinationen setzen neue Standards

Die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms verändert sich: Weg von der TKI-Monotherapie hin zu Kombinationen aus zwei Checkpoint-Inhibitoren oder einem Checkpoint-Inhibitor und einem TKI, wie Prof. Grimm im Interview erläutert. Außerdem geht er auf interessante Daten zu Patienten ein, die die Kombination aus zwei Checkpoint-Inhibitoren erhalten und die Therapie aufgrund von…

mehr …
28. Oktober 2019 12:39

DGU 2019 - Kongress-Highlights zum Blasenkarzinom

Prof. Gratzke spricht im Interview unter anderem über die neue Klassifikation von Blasentumoren, welche derzeit zwar noch keinen Einzug in den klinischen Alltag gefunden hat, sich jedoch seiner Meinung nach in den kommenden Jahren durchsetzen wird. Er diskutiert außerdem aktuelle Daten zu operativen Techniken beim nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom.

mehr …
23. Oktober 2019 16:35

DGU 2019 - Neue Optionen beim Urothel- und Prostatakarzinom

Prof. Merseburger kommentiert eine der größten Krebsimmuntherapie-Studien zum Urothelkarzinom (mUC): die SAUL-Studie, die u.a. die Sicherheit der Behandlung an multimorbiden Patienten prüfte. Danach geht er auf die aus der TITAN-Studie zum metastasierten kastrationssensitiven Prostatakarzinom (M1HSPC) resultierende Zulassungserweiterung eines bisher nur beim M0CRPC zugelassenen AR-Antagonisten…

mehr …
18. Oktober 2019 14:35

DGU 2019 - Brauchen wir Alternativen zur medikamentösen Therapie des benignen Prostatasyndroms?

Neue Daten zu den Standardtherapeutika bei der Behandlung der Symptome des unteren Harntrakts zeigen in großen Patientenkollektiven Assoziationen mit problematischen Nebenwirkungen. Möglicherweise stellen neue minimalinvasive Verfahren vielversprechende Alternativen dar.

mehr …
18. September 2019 15:22

DGU-Kongress 2019: Relevante und aktuelle Themen für Klinik und Praxis

Die Medizin der Zukunft und der Digitalisierung und was dies für den Urologen in Klinik und Praxis bedeutet, gehört zu den Themen, so Prof. Rassweiler im Interview, die auf dem DGU-Kongress eine wichtige Rolle spielen werden. Die Frage sei, was in der Medizin umgesetzt werden kann und muss. Auch für niedergelassene Ärzte wird es spannende Themen geben, u. a. zu ASV, Kooperation Klinik-Praxis und…

mehr …
16. September 2019 11:07

DGU-Kongress 2019: Wertvolles Format der analogen urologischen Fortbildung

Prof. Michel erläutert die Vor- und Nachteile der analogen und digitalen Fortbildungsmöglichkeiten für Urologen und wie sie sich gegenseitig ergänzen. Während die Teilnahme deutscher Urologen an internationalen Kongressen aufgrund vielfältiger digitaler Angebote zurückgeht, sei, so Michel, die Jahrestagung der DGU eine Pflichtveranstaltung.

mehr …
09. September 2019 13:25

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin: Parlamentarischer Abend der DGU

Künstliche Intelligenz wird von der Politik gefordert und gefördert, um die Herausforderungen der Medizin zu meistern. Beim Parlamentarischen Abend der DGU diskutierten Experten über bereits vorhandene Anwendungen und zukünftige Einsatzfelder dieser Technologien. Welche Chancen und Risiken verbinden Mediziner mit der Künstlichen Intelligenz?

mehr …
05. September 2019 09:05

Prostatakrebs, Inkontinenz und HPV-Impfung: Urologen laden zum Experten-Talk in der Hamburg Messe

Mit den Handball-Legenden Michael und Uli Roth erwartet die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) prominente Gäste auf ihrem Patientenforum anlässlich des 71. DGU-Kongresses

mehr …
03. September 2019 12:45

DGU-Kongress 2019 unter dem Motto Mensch, Maschine, Medizin, Wirtschaft

Prof. Hakenberg gibt im Audio-Interview einen Ausblick auf den DGU-Kongress 2019. Neue Technologien und die Ökonomisierung des Gesundheitswesens stehen in diesem Jahr im Fokus. Aber auch neue Therapien, digitale Fortbildungen und die Zusammenarbeit der Urologie mit anderen Fachrichtungen sind Teil des Programms, das, laut Hakenberg, fortbilden und auch unterhalten soll.

mehr …
21. August 2019 15:16

App auf Rezept

Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) soll digitale Anwendungen für die medizinische Praxis künftig besser nutzbar und verschreibungsfähig machen: Welche der vielen digitalen Produkte auf dem Markt verbessern tatsächlich die Versorgung von Patienten? Und welche sinnvollen Anwendungen stehen in der Urologie zur Verfügung?

mehr …
06. August 2019 14:37

Nutzen für Arzt & Patient: Servicepaket Prostatakrebs

Das Angebot mit Informationen zur Aufklärung und Lebensführung bei Prostatakrebs soll Urologen bei der Therapiebegleitung ihrer Patienten unterstützen.

mehr …
29. Juli 2019 11:29

Die neue Serie auf Uro-Tube: Fragen Sie den Experten!

Kennen Sie das auch? Vielleicht ein alltäglicher Fall oder ein komplexer: Sie haben noch offene Fragen und wollen von einem Spezialisten mehr zu diesem Thema wissen? Schicken Sie uns einen kurzen Fallbericht und wir veröffentlichen den Fall und die Antwort unseres DGU-Experten. Machen Sie mit!

mehr …
26. Juli 2019 11:39

Metastasiertes Nierenzellkarzinom

Neue Website mRCC-Care.de zeigt, wie Ärzte die Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren optimieren können

mehr …
22. Juli 2019 17:50

ASCO 2019 - Kombinationstherapien beim hormonsensitiven metastasierten und beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Prof. Heidenreich gibt einen Überblick über vier Studien mit aussichtsreichen Ergebnissen und praxisrelevanten Aspekten zum metastasierten hormonnaiven (HNPC) und zum kastrationsresistenten PCa (mCRPC): die TITAN-Studie, die den kombinierten Einsatz von Apalutamid + ADT beim HNPC untersuchte, sowie die ARCHES-, die ENZAMET- und die PEACE-Studie, die verschiedene Kombinationstherapien mit…

mehr …
05. Juli 2019 14:35

ASCO 2019 - Neue Therapieoptionen für urologische Tumoren

PD Dr. Bögemann berichtet vom ASCO 2019 über spannende Daten zu urologischen Tumoren: Apalutamid und Enzalutamid stehen beim Prostatakarzinom weiterhin im Fokus, beim Nierenzellkarzinom wird mit neuen Daten die Diskussion fortgeführt, ob metastasierte Patienten von einer Nephrektomie profitieren. Darüber hinaus wurden beim Blasenkarzinom zwei innovative Substanzen getestet.

mehr …
03. Juni 2019 12:49

Fortgeschrittenes Urothelkarzinom: Atezolizumab bei schwer behandelbaren Patienten

Die Besonderheit der SAUL-Studie sei, so Merseburger, dass auch Patienten mit speziellen Eigenschaften eingeschlossen seien: eingeschränkte Nierenfunktion, Immunschwäche oder ECOG Performance Status 2. Primärer Endpunkt war daher die Sicherheit, noch vor den Wirksamkeitsdaten. Im Interview geht er auch auf die Entwicklung des Therapiealgorithmus ein.

mehr …
24. Mai 2019 12:47

Anschaulich, aktuell, up to date – das war der UroClub 2019

Im Fokus der einzigartigen Fortbildungsreihe am 8. und 9. Februar in Mannheim....

mehr …
12. April 2019 12:45

Die neue Serie auf uro-tube: Fragen Sie den Experten!

Kennen Sie das auch? Vielleicht ein alltäglicher Fall oder ein komplexer: Sie haben noch offene Fragen und wollen von einem Spezialisten mehr zu diesem Thema wissen? Schicken Sie uns einen kurzen Fallbericht und wir veröffentlichen den Fall und die Antwort unseres DGU-Experten. Machen Sie mit!

mehr …
27. März 2019 08:50

Prostata- und Nierenzellkarzinom: Aktuelle Diskussionen zu Diagnostik und Therapie

Für welche Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom ist eine Operation des Primärtumors sinnvoll? Wie verändert die MRT-Fusionsbiopsie die Diagnostik des Prostatakarzinoms? Wie sollen die neuen Substanzen beim nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom eingesetzt werden? Prof. Ohlmann berichtet von den aktuellen Debatten.

mehr …
22. Februar 2019 08:46

ASCO-GU 2019: Prostata-, Harnblasen- und Nierenzellkarzinom im Fokus

In der ARAMIS-Studie verbesserte das neue Antiandrogen Darolutamid das metastasenfreie Überleben bei Patienten mit nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom. Weitere Highlights waren: Finale Analyse der LATITUDE-Studie, ARCHES-Studie mit Enzalutamid sowie neue Daten zur Immuntherapie bei Blasenkarzinom (KEYNOTE-057) und Nierenzellkarzinom (KEYNOTE-426).

mehr …
21. Februar 2019 08:35

Früher Start der modernen Hormontherapien beim Prostatakarzinom von Vorteil

Beim Prostatakrebs stand die frühe Therapieeskalation im Fokus, so Prof. Kübler. In der ARCHES-Studie verbesserte Enzalutamid im metastasierten, hormonsensitiven Stadium das radiographische PFS. In SPARTAN blieb mit längerer Nachbeobachtung der PFS- und PFS2-Vorteil unter Apalutamid erhalten. Beim BCG-refraktären Blasenkarzinom erscheint Pembrolizumab vielversprechend (KEYNOTE-057).

mehr …
20. Februar 2019 08:13

Neue Therapieoptionen beim metastasierten Prostata- und Harnblasenkarzinom

Frau Dr. Hupe (Lübeck) kommentiert ihre Top-Studien zu Prostata- und Urothelkarzinomen. Darunter die ARCHES-Studie mit Enzalutamid beim metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom sowie die COACH-Studie zur platinbasierten Chemotherapie bei Cisplatin-unfitten Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom. Des Weiteren war die Expertin mit zwei eigenen Posterpräsentationen vertreten.

mehr …
19. Februar 2019 07:36

Kongress-Highlights zum nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (M0CRPC)

Weitere Analysen aus SPARTAN und PROSPER sowie die neuen Daten der ARAMIS-Studie mit Darolutamid bestätigen den Nutzen einer frühen Hormontherapie beim M0CRPC. Prof. Hadaschik resümiert im Interview die aktuellen Daten und gibt ein kurzes Statement zur Rolle der PET-Bildgebung im M0CRPC-Stadium ab.

mehr …
14. Januar 2019 12:23

Erfolgreiches Management des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Über das erfolgreiches Management des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms berichtete Prof. Dr. A. Merseburger, Lübeck im uro-tube-Webinar am 19.12.2018

mehr …
11. Januar 2019 22:31

Uro-Tube wird noch besser

Das Fortbildungsportal der DGU-Akademie GmbH Uro-Tube, das seit April 2018 online ist, biete, so Prof. Helmut Haas, einer der Geschäftsführer der DGU-Akademie GmbH, urologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten ein breitgefächertes Angebot an aktuellem Wissen über urologische Themen. Die Oberfläche des Webportals soll in Kürze noch lebendiger gestaltet werden, ihre Übersichtlichkeit wird jedoch…

mehr …
08. Januar 2019 18:31

Neue Kombinationstherapien beim Nierenzellkarzinom erwartet

Die Effizienz der Kombination des PD-1-Checkpointinhibitors Nivolumab mit dem CTLA-4-Inhibitor Ipilimumab beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom hat sich laut Prof. Dr. Marc Oliver Grimm vom Universitätsklinikum Jena auch in der Langzeitbeobachtung bestätigt.

mehr …
04. Januar 2019 13:30

Prostatakarzinom: Androgenrezeptor-beeinflussende Substanzen auf dem Vormarsch

Die Anwendung der neuen die Androgenrezeptoren beeinflussenden Substanzen, so Prof. Dr. Arnulf Stenzl, Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie an der Universität Tübingen, rückt in der Therapiekette immer weiter nach vorn:

mehr …
12. Dezember 2018 10:20

Geriatrisches Assessment für Urologen

Über geriatrische Patienten professioneller kommunizieren.

Darüber berichtete Prof. Dr. Andreas Wiedemann...

mehr …
10. Dezember 2018 00:00

Inhaltliche Schwerpunkte und Neuerungen beim DGU-Kongress 2018

DGU-Präsident Prof. Paolo Fornara stimmt auf die Themenschwerpunkte des Kongresses ein.

mehr …
19. Oktober 2018 00:00

MRT in der Primärdiagnostik beim Prostatakarzinom

Seitdem in der aktuellen S3-Leitlinie die Möglichkeit verankert ist, die MRT bereits in der Primärdiagnostik beim Prostatakarzinom einzusetzen, bestätigten sich die positiven Effekte der diagnostischen Methode gleich in mehreren klinischen Studien. Wie Prof. Dr. Boris Hadaschik ausführt, verbessert der frühe Einsatz der MRT die diagnostische Qualität erheblich: Mehr signifikante, also…

mehr …
17. Oktober 2018 00:00

Roboterassistenz in der Chirurgie: Längst Standard

Wie Prof. Dr. Stolzenburg erläutert, wird die klassische Laparoskopie durch die neue roboterassistierte Chirurgie stetig weiterentwickelt. In vielen Teilbereichen der operativen Medizin ist die roboterassistierte Chirurgie schon heute ein Standard. Der Appell an die junge Ärztegeneration lautet, hier den Anschluss nicht zu verpassen, sondern sich auf entsprechenden Kongressen regelmäßig…

mehr …
12. Oktober 2018 00:00

Praxisrelevante Änderungen in den Leitlinien zum Prostata- und Urothelkarzinom

Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie bietet traditionell ein Forum für die Diskussion aktueller praxisrelevanter Veränderungen in den Leitlinien. Prof. Kurt Miller erläutert im Interview relevante Neuerungen der Leitlinie Prostatakarzinom, die seit Frühjahr 2018 verfügbar ist und geht dabei insbesondere auf die Rolle der Bildgebung ein. Außerdem gibt er einen Ausblick auf neue…

mehr …
11. Oktober 2018 00:00

Große Vorsorge-Kampagne geht ins zweite Jahr – werden Sie Teil davon!

mehr …
10. Oktober 2018 00:00

Wichtige onkologische Themen beim DGU-Kongress

Der DGU-Kongress ist eines der wichtigsten Treffen für alle in der Urologie tätigen Fachleute, betont Prof. Jürgen Gschwend in seinem Rückblick auf den Kongress. Zentrale onkologische Themen, die dort diskutiert wurden, waren u. a. die Bildgebung beim PCA und Harnblasenkarzinom, die fokale Therapie beim Prostatakarzinom und neue Leitlinien.

mehr …
24. September 2018 00:00

Prof. Christian Wülfing (Hamburg) im Interview

In der Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Urologie nimmt der DGU-Kongress natürlich eine besondere Position ein, erläutert Pressesprecher Prof. Christian Wülfing. Wichtige Themen werden extrahiert und für die Presse aufgearbeitet. Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem Thema ‚Zukunftsfach Urologie‘, was unterstreichen soll, dass die Urologie ein gut aufgestelltes Fach mit Zukunft…

mehr …
19. September 2018 00:00

Leitlinien-Update auf dem diesjährigen DGU

Auf dem Deutschen Urologenkongress 2018 wird es dieses Jahr auch um die Aktualisierung der urologischen Leitlinien gehen. Unter anderem wird die Ende diesen Jahres erscheinende S3-Leitlinie zum Hodentumor Thema sein. Neben der Vorstellung neuer Therapien werden auch Vertreter der Leitlinie vor Ort sein um Rede und Antwort zu stehen, erklärt Prof. Krege.

mehr …
17. September 2018 00:00

Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem DGU 2018

Auf dem DGU 2018 werden auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten: Mit insgesamt 18 Weiterbildungsforen und 22 Expertenkursen können sich die Ärzte über ein breites Themenspektrum informieren, so Professor Grimm. Unter anderem gehören dazu die Fortbildung in diagnostischen und operativen Verfahren, erstmals aber auch ein Akademie-Expertenkurs, der in der Bildgebung weiterbilden soll.…

mehr …
12. September 2018 13:43

Der DGU als prominente Austausch- und Abstimmungsplattform

Professor Michel, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie, erläutert, was der DGU-Kongress für die Fachgesellschaft bedeutet: Die weltweit auf Platz drei gerankte Urologentagung ist repräsentativ für die Arbeit eines ganzen Jahres. Dort werden Ergebnisse präsentiert, die Anstoß zu weiteren Entwicklungen in diesem Fach geben. Auch die dieses Jahr erarbeiteten Positionspapiere mit…

mehr …
22. August 2018 00:00

uro-tube Webinar

Die Belastungsinkontinenz beim Mann unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht …

mehr …

URO-TUBE.DE – die neue Plattform für audiovisuelle Fortbildung

Innovatives Fortbildungsangebot der DGU-Akademie - GmbH für alle Urologinnen und Urologen

 

DGU-Akademie - GmbH startet neues Fortbildungsangebot für Urologinnen und Urologen

Moderne und aktuelle Fortbildung, interaktiv, bequem zuhause und kostenfrei.

mehr …
  • «
  • ‹
  • {pageNumber}
  • ›
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz

© DGU-Akademie GmbH

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden
Anmelden

Passwort vergessen?

Registrierung

Zum Login über Doccheck